Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kreiskrankenhaus Erding (10/2010 bis 1/2011)
- Station(en)
- 2A, 1B, ZANA
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- TU Muenchen
- Kommentar
- Pro:
- Intensive Betreuung durch Oberarzt und einen "Mentor-Assistenten"
- Rotation mit 4 Wochen fest in der Notaufnahme
- Möglichkeit von WE-/Nachtdiensten
- EKG-Befundung ist PJler-Aufgabe, unter sehr genauer OA-Supervision ! Dadurch bekommt man mit der Zeit wirklich eine gute EKG-Praxis...
- Betreuung eigener Patienten mit viel Selbstverantwortung
- Sensationell für Innere-PJ: Blutabnahmen nur ausnahmsweise am WE oder in der Notaufnahme, ansonsten übernimmt das komplett ein extra angestelltes Personal !!
- Regelmäßige Fortbildungen (jede Woche 1h Innere + 1h Chirurgie, jeweils für alle PJler zusammen, auch wenn wir nur zu zweit waren!) - hierbei war Innere meist super durch viel interaktive Fallstudien, Chirurgie war schlechter organisiert und oft nur Frontalvorlesung
- Netter Chef, nettes Team !
Contra:
- Etwas verschult durch Logbuch und feste Arbeitszeiten (früher gehen ist eher selten möglich)
- z.T. hohes Patientenaufkommen mit viel Streß in der ZANA
- Anerkennung der Arbeitsunterstützung sehr unterschiedlich (viele Assistenten supernett und dankbar, einzelne müssen "Bitte" und "Danke" erst noch lernen...)
Fazit: Obwohl Innere nicht gerade mein Lieblingsfach ist, habe ich viel gelernt und wichtige Praxis gewonnen - kann diese Klinik also jedem weiterempfehlen, man lernt auf alle Fälle die "Essentials" der Inneren, ohne ausgenutzt zu werden.
- Bewerbung
- keine (kurzfristig umgemeldet über die Uni)
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87