Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Universitaetsklinikum Dresden (4/2010 bis 7/2010)
- Station(en)
- S1
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Es wechseln sich ein Oberarzt & eine Oberärztin alle 6 Wo. mit der Betreuung der Station ab. Im Falle der Oberärztin dauert alles sehr lang (Visite, Patientenbesprechung), so dass man oftmals die Klinik erst gegen 19 Uhr verlassen kann, wenn man keinen schlechten Eindruck hinterlassen will. Im Falle des Oberarztes läuft es insgesamt wesentlich strukturierter ab, so dass ich hier meist gegen 17 Uhr gehen konnte. Auch korrigiert er jeden Brief vor der Entlassung, so dass man diesbezüglich einen Lerneffekt hat. Insgesamt ein gutes Tertial, in dem manchmal viel Geduld gefragt war, was aber sicher auch am Fach selbst liegt. Als Vorbereitung auf das Staatsexamen in jedem Fall geeignet. Rotationen in die stroke-unit, ITS od. Ambulanz sind üblich.
- Bewerbung
- über das Studiendekanat
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 4
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 4
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 3