Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in Universitaetsklinikum Kiel (4/2010 bis 6/2010)
- Station(en)
- B3, Ambulanz
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Kiel
- Kommentar
- Die Unfallchirurgen sind ein richtiges Team. Die Stimmung unter den Kollegen ist sehr gut (wir haben oft und viel gelacht). Das betrifft nicht nur die Assistenz-, sondern auch die Oberärzte. Alle helfen einander, wenn sie mit der eigenen Arbeit fertig sind und auch der Chef, wenn Not am Mann ist. Wer als PJ-ler engagiert ist und auf der Station hilft die "To-Do-Liste" abzuarbeiten, verschafft den Assistenzärzten freie Zeit, die sie dann ausgiebig und gerne nutzen um einem etwas beizubringen. In den OP darf man immer, muss aber nicht. Dort muss man nicht nur Haken halten, sondern darf auch mitoperieren oder kleine OP´s selbst machen.
Die Ambulanz ist spannend und interessant. Man untersucht die Patienten zunächst alleine und kann sich schon einmal ein Konzept überlegen. Das bespricht man dann mit dem Assistenzarzt. Einziges Problem: wenn viele Studenten (PJ und Blockpraktikanten) dort waren und man eine 3/4-Stunde mit der Akte herumsaß um auf einen Arzt zu warten, der Zeit hat.
Mittagessen war eigentlich immer möglich. Hatte man mal die Ausgabezeiten für´s kostenlose Essen verpasst und kam erst später zur Pause, haben einen die Assistenten meist eingeladen.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Rehas anmelden
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27