Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Unfallchirurgie in St. Vincenz (8/2010 bis 12/2010)
- Station(en)
- 4 Ost 3 Ost
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Man wird sofort in das Team der unfallchirurgischen Kollegen integriert. Sollte im OP nicht so viel los sein ist man gerne in der Ambulanz gesehen. Dort hat man die Möglichkeit selbstständig Patienten aufzunehmen, zu untersuchen, Diagnostik anzuordnen und Therapievorschläge zu unterbreiten. Gerne gesehen ist man auch im Nachtdienst - viel los und man bekommt das Gefühl und auch das Feedback die Kollegen wirklich durch seine Arbeit zu entlasten. Die Assistenten wie auch Oberärzte haben immer ein offenes Ohr für Fragen und erklären ultra viel - im OP und auch in der Notaufnahme bzw. kontaktieren uns für den Schockraum oder andere "lehrreiche" Verletzungsmuster.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Gipsanlage
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.4