Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Spital Oberengadin (6/2010 bis 9/2010)
- Station(en)
- Notfall, 4./6.Stock
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Ulm
- Kommentar
- Nicht umsonst auch innerhalb der Schweiz sehr beliebt, super Ausbildungskonzept, 1x/Woche Fortbildung von Fachärzten, 1-2x/Woche Videokonferenzen aus anderen Spitälern/Unis, Mo-Do morgens Mini-fortbildungen (5-10min) von Assistenten/Uhus zu aktuellen Krankheitsbildern.
Sehr nettes, kollegiales Team: 3 Uhus, 8 Assistenzärzte, 3 Leitende, abwechselnd Arbeit aus Station (8-12, Mittagspause! 15-18) oder Notfallaufnahme (8-20 Uhr) mit Untersuchen, ABGAs, nach Absprache weitere Diagnostik anmelden...
Hoher Freizeitwert (Berge, Seen!!!)
Stempelkarte (42h/Wo) mit Möglichkeit zum Freizeitausgleich, jedes 3. WE Notfalldienst, dafür 2 Tage Kompensation.
Personalzimmer in Wohnheim (200chf). Sehr empfehlenswert!!!
- Bewerbung
- Im Winter bis 3 Jahre vorher!!!
Im Sommer ggf. auch "kurzfristiger" (besser > 1 Jahr)
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 770
- Gebühren in EUR
- 150-200
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07