Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Klinikum rechts der Isar (12/2010 bis 3/2011)
- Station(en)
- 4/1, 4/3, Kreissaal, Privat
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- TU Muenchen
- Kommentar
- Fortbildungen sind fest in Seminarform von zwei unterschiedlichen, auswärtigen Profs 1x die Woche. In diesen Seminaren werden strukturiert zuvor definierte Themengebiete interaktiv besprochen.
Weiterhin finden ca 1-3x die Woche Repetitorien/Staatsexamenstrainings o.ä. mit der lt. Oberärztin (Dr. K.) oder mit sehr gut ausgebildeten und hochmotivierten Assistenten statt.
Nachfragen sind auch außerhalb der Fortbildungen jederzeit möglich und erwünscht.
Lerneffekt: 1*
Zur Stationsarbeit: naja... wer kennt nicht das leidige Thema Blutentnahmen und Nadellegen... hierzu kommen noch Tätigkeiten wie Aktensortieren, Briefe erstellen und Patienten anmelden (usw). Man fühlt sich zwar in die Pflicht genommen, bekommt aber immer ein positives Feedback und (!) sogar ein "Danke"
Zum OP: Zweitassistenz bei Sectiones, gynäkologischen OPs. Selbst Nähen selbstverständlich! Auch hier sind Nachfragen sehr gern gesehen... Leider einige unverschämte OP-Schwestern!
eigenständiges Arbeiten: leider ist es auf den operativen Stationen nicht möglich die Patientinnen gynäkologisch zu untersuchen. Auf Nachfrage kann dies jedoch im OP geschehen...
Auf der Wöchnerinnenstation darf der PJ sogar eigenständig die Abschlussuntersuchungen ausführen. Diese beinhaltet die Wochenbettaufklärung, sowie eine gynäkologische Untersuchung mit Spiegeleinstellung. (Super!)
Fazit: absolut empfehlenswert. Lerneffekt großartig! Allerdings muss man ein wenig Eigeninitiative mitbringen, die dann jedoch überaus positiv honoriert wird.
kleiner Bonus: die Nachtdienste
- Bewerbung
- über Uni
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Punktionen
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2