Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Parkklinik Weissensee (12/2010 bis 3/2011)
- Station(en)
- 2A
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Die Park-Klinik ist ein kleines, gut geführtes, modernes Haus, das Neuro-Team ist ebenfalls klein, jung - und unglaublich nett. Der Tag begann um 8:00h mit Blutabnahmen und Flexülenlegen, Frühbesprechung, dann Visite und Neuaufnahmen. Gemeinsames Mittagessen mit dem Chef, danach Mittagsbesprechung und neurologische o. internistische Fortbildung, nachmittags LPs, Demenztests, Diktieren etc. ... offiziell war um 16:30h Schluss, aber ich war immer gut und gerne eine Stunde länger da. Die Stimmung war fröhlich, der Umgang wertschätzend und kollegial.
Unterricht gab´s bei passender Gelegenheit zwischendurch, ansonsten wöchentlich abteilungsinterne Kurzfortbildungen, zweiwöchentlich Neuro-PJ-Fortbildung (teilweise in der Schlosspark-Klinik) - und immer die Gelegenheit, an PJ-Fortbildungen der Internisten teilzunehmen. Auf die ITS und in die Funktionsdiagnostik bin ich häufig mitgegangen, auch die OA- / Chefvisiten waren immer interessant.
Ich hab LPs gemacht (so 1-2 pro Woche), das Briefe-Diktieren gelernt, Visiten für Kollegen im Spätdienst gemacht, eigene Patienten aufgenommen und betreut, in der Rettungsstelle mitmachen dürfen - und einfach eine wunderbar nette und lehrreiche Zeit gehabt.
Das Patientenspektrum ist breit; der Chef ist Schwindel-Spezialist, hochkompetent, ruhig, eher reserviert, aber freundlich; die Oberärzte sind total lustig, erklären und zeigen viel; die Stationsärzte sind jung, ausgesprochen kollegial und sehr dankbar, wenn man ihnen Tägigkeiten abnimmt; die Schwestern sind vielleicht nicht die Schnellsten und Pfiffigsten, aber gutwillig.
Ich kann also guten Gewissens eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen!
- Bewerbung
- Über´s PJ-Büro der Charité.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27