Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Innere in Kreiskrankenhaus Leer (9/2010 bis 10/2010)
- Station(en)
- A2 / ZPA
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Schöne Famulatur (meine Erste)!
Ich konnte mir aussuchen wohin ich wollte, und so startete ich erstmal in der ZPA (Notaufnahme).
Dort lernte ich unter Anleitung step-by-step die Anamnese, körperliche Untersuchung und Aufnahme der Patienten.
Auf Station gab es morgens jede Menge Blutentnahmen, Braunülen und Antibiosen, mittags Röntgenbesprechung (Mittwochs noch das Lunch-Symposium, bei der alle PJ´ler/Famulanten und Aerzte der Inneren+Kardiologie Fortbildung erhalten.)
Nachmittags i. d. R. (ausser freitags) Fortbildung:
Gyn/Notfallmedizin, Pädiatrie/Chirurgie, Innere, Anästhesiologie. Es kann vorkommen, dass die Fortbildungen aufgrund der Arbeitsbelastung der einzelnen Abteilungen ausfallen müssen, dann sollte man sehen, dass Nachholtermine angeboten werden!
Die Teilnahme am Nachtdienst oder Notarztdienst ist jederzeit möglich. Reinschnuppern in die Kardiologie (Diagnostik/Herzkatheter) ebenso.
Das Team der Inneren ist grossartig! Supernette Aerzte (auch Oberärzte + der Chefarzt), sehr nettes Pflegepersonal (die auch gerne erklären und anleiten) in ZPA, Funktion und auf Station (A2).
Essen: Frühstück und Mittagessen wird gestellt.
Unterkunft: I. d. R. möglich, jedoch wäre damals erst eine Unterkunftsgarantie ein paar Tage vorher möglich gewesen (die MHH meldet leider erst sehr spät die Anzahl an PJ´lern die nach Leer kommen).
Fazit: Ich hätte mir keine bessere erste Famulatur vorstellen können!
Viel Spass und Erfolg bei eurer ersten Famulatur!
- Bewerbung
- Ca. 3-4 Monate vorher per Email im Sekretariat der Inneren Medizin (nicht Kardiologie!)
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.