Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Innere in Klinikum Augsburg (2/2011 bis 3/2011)
- Station(en)
- Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- TU Muenchen
- Kommentar
- Ich kannte das ZK schon von einer anderen Famulatur und damit auch den super PJ Unterricht am Nachmittag an dem auch Famulanten teilnehmen können. Dieses mal kam ich aber garnicht dazu, den Unterricht zu besuchen, weil die Notaufnahme einfach zu interessant war. Es ist eine sehr grosse Notaufnahme, die alles bietet, was man in der Inneren Medizin dort sehen will (die chirurgische Notaufnahme ist nochmal getrennt, man kann aber jederzeit auch dort spontan vorbeischauen oder einige Tage mitarbeiten). Der Chefarzt Dr. Wehler ist sehr nett und wirkt (wie seine Oberärzte) sehr engagiert und kompetent. Ich hab sehr viel gelernt. Die NA verfügt auch über eine Aufnahmestation mit 20 Betten und jeder Tag beginnt mit einer Visite dort. man bekommt also sogar "Stationsarbeit light" mit. Die Organisation des ganzen macht im ZK Augsburg Frau Baur und das funktioniert völlig reibungslos. Ich bin (in diesem Fall leider) an der TU und kann deswegen nicht zum PJ dorthin, sonst wär meine Wahl klar.
- Bewerbung
- 8 Wochen
- Unterricht
- 4x / Woche
- Tätigkeiten
- Braunülen legen
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.