Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Radiologie in Kantonsspital St. Gallen (12/2010 bis 3/2011)
- Station(en)
- ueberall
- Einsatzbereiche
- Diagnostik
- Heimatuni
- Wuerzburg
- Kommentar
- Ein perfektes Tertial. Diese Abteilung ist ein absoluter Geheimtipp fuer alle Radiologie-Interessierten. Super Team, super (und das ist eher untertrieben) Ausbildung und auch die Stadt St. Gallen hat einiges zu bieten.
Vor allem die Fortbildung ist bemerkenswert und so manche deutsche Uniklinik sollte sich da ein Beispiel nehmen. So motiviert man Aerzte fuer das Fach und fuer den Arztberuf. Jeden (!) Mittag 30min Assistenzarzt-Fortbildung (strukturiert und qualitativ sehr gut), zusaetzlich 2x spezielle Unterassistenten-Fortbildung. In 16 Wochen rotiert man, wenn man mag, durch jeden Bereich: konventionelle Radiologie (man darf selbst Befunde schreiben und korriegiert diese dann direkt mit einem Assistenzarzt bzw. Oberarzt), CT, MRT, interventionelle Radiologie, Kinderradiologie, Mammografie und Sonografie.
Das Team ist super nett und man geht jeden Tag einfach gern zur Arbeit.
Regelmaessiges Mittagessen im Team (da bleibt ein grosser Teil des "Gehalts" haengen, aber sehr lecker), nachmittags kommt man zwischen 16 und 17Uhr nach Hause. Unterbringung im Personalwohnheim (moebliertes sauberes Zimmer). Die Stadt St. Gallen hat einiges zu bieten und auch wenn man nicht direkt in den Bergen ist, was viele vielleicht bei "PJ in der Schweiz" denken, so ist man doch innerhalb 30min in den Bergen. Ausserdem ist Zuerich innerhalb einer Stunde zu erreichen und immer einen Ausflug wert.
Fazit: Fuer mich haette es kein besseres Radiologie-Tertial geben koennen. Ich bin jeden Tag sehr gern in die Klinik gegangen.
Falls ein KSSG-Mitarbeiter das liest: Vielen Dank.
- Bewerbung
- Ein Jahr vorher mit Lebenslauf und Anschreiben.
- Unterricht
- Häufiger als 5x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Punktionen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 1200 CHF
- Gebühren in EUR
- 350 CHF Zimmer
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1