Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in St. Josef - Hospital (3/2011 bis 7/2011)
- Station(en)
- Innere Medizin 1, Alle Stationen
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Bochum
- Kommentar
-
Ich kann diese Abteilung sehr weiterempfehlen. Das Setting wird durch Arbeitszeiten von 8:00 - 17:00 Uhr (Vorgabe durch lOA) und durch freie Diensteinteilung bestimmt. Je nach Stationsarzt kann man gerne früher gehen oder auch länger bleiben. Die Stimmung ist unter den Kollegen sehr gut, und es herrscht eine große Bereitschaft, Wissen weiterzuvermitteln. Dies trifft auf alle hierarchischen Ebenen der Klinik zu. Das Vorhandensein eines Blutabnahmedienstes ist sehr förderlich und kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Visiten werden ausführlich und lehrreich durchgeführt. Je nach persönlichem Engagement, können eigene Patienten betreut werden. Generelle Aufgaben des PJlers können - je nach eigenem Engagement - die Vorbereitung der Visite, der Schriftkram während der Visite, die Neuaufnahme der Patienten einschließlich Aufklärung und Anlage der Stationskurve sowie sämtliche Orbis-Tätigkeiten sein. Weiterhin steht es frei, auch Funktionsabteilungen zu besuchen oder NEF-Dienste mitzufahren. Es besteht die Möglichkeit, sowohl in die Notfallambulanz, als auch innerklinisch zu Rotieren (z.B. Medizin I, Kardio (MedizinII), Geriatrie (Gerthe), wobei 6 Wochen pro Station sinnvoll sind und nicht unterschritten werden sollten). Wahlweise kann auf einer Station verbleiben wer dies wünscht. Dienste sollen bis 22:00 besucht werden, als Kompensation ist ein freier Tag vorgesehen. Ein Sammeln von Dienstfreien Tagen ist nicht gern gesehen. In der Spätbesprechung können Patienten kurz und bündig vorgestellt werden. Alles in einem eine sehr lehrreiche Zeit. Vielen Dank. Ich persönlich hätte nichts gegen einen strikteren Examensdrill einzuwenden :) Alles in einem hat es mir in der Inneren Medizin sehr gut gefallen.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
EKG
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Punktionen
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 5
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.73