Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Psychiatrie in Charite Campus Benjamin Franklin (2/2011 bis 6/2011)
- Station(en)
- 2
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Arbeitsbeginn war offiziell 8 Uhr, die Frühbesprechung fing 8:30 Uhr an. Davor sollten die Blutentnahmen auf Station erledigt sein.
Direkten PJ-Unterricht gab es keinen. Dafür gab es für alle Klinikmitarbeiter 1x/Woche Journal Club (nach der Frühbesprechung), 1x/Woche Radiologiebesprechung (in der Frühbesprechung), 1x/Woche Fallkonferenz/Mortality Conference, 1x/Woche Assistentenfortbildung und 1x/Woche wissenschaftliches Colloquium (abends), an denen man natürlich teilnehmen konnte bzw. musste und die z.T. wirklich sehr gut waren.
Offizielles Arbeitsende war 17 Uhr, manchmal war es länger, manchmal etwas kürzer.
Arbeitsalltag auf Station bestand aus Patientenaufnahmen, Einzelgesprächen, Gruppen- und Einzelvisiten, Oberarztvisiten, Kurvenvisiten, Teambesprechungen (1x/Woche mit Stationsärzten, Pflege, Psychologen, Ergo- und Bewegungstherapeuten) und "offiziellem Schreibkram" (Gerichtsverfahren, Betreuungsanträge, Unterbringungsanträge, Krankenkassenatteste, Arztbriefe etc.).
- Bewerbung
- Zuteilung über PJ-Büro
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.