Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Coburg (7/2011 bis 8/2011)
- Station(en)
- Station 51 (Intermediate Care IMC); Station 71 (Allgemeinmedizin)
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Wuerzburg
- Kommentar
- 1.) Station 51 (Intermediate Care IMC):
Hier gibts relativ viel Stationsarbeit (Zugänge legen), man sieht aber viele spannende Fälle.
Man kann jederzeit in die Funktionsabteilung (Herzkatheter, Echo, Sono etc gehen) und dort viel lernen.
Was schwierig ist, viele eigene Patienten zu betreuen. Grund: Viele sind oft nur kurz da (die IMC ist Zwischenstück zwischen Intensiv- und Normalstationen) und die Fälle sind oft sehr komplex.
Man kann auch in die angeschlossene Stroke-Unit gehen, einiges an Neuro-Zeug dort :-)
Sehr nettes Team und bemühte Assistenzärzte und Oberärztin!
2.) Station 71 Allgemeinmedizin / Akutgeriatrie:
Tolles Team und tolle Station - man kann selbstständig Patienten betreuen und alles machen (Visite, Planung, Besprechung mit OA...).
Man fühlt sich sofort ins Team integriert und lernt hier extrem viel, absolute TOP Empfehlung!
Generell zu Coburg: Das Wohnheim ist OK (ist kostenlos), das Essen zwar nicht gratis aber verbilligt.
Sehr gut: Die vielen Fortbildungen (1-2 Fortbildungen JEDEN Tag Montag bis Donnerstag), sehr gute Fortbildungen, großteils sehr praxisnah und relevant.
Man merkt, dass man sich um die PJler bemüht (gilt zumindest für Innere+Allgemeinmed).
- Bewerbung
- Problemlos organisiert per Mail, ein paar Monate vorher hingeschrieben - alles wurde organisiert. :-)
PS: Bin NICHT Uni Würzburg sondern studiere an der Medizinischen Universität Graz (Österreich) - das kann man aber scheinbar nicht eintragen in diesem Formular...
- Unterricht
- Häufiger als 5x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- ca 380
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.