Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Allgemeinchirurgie in Klinik Dr. Guth (8/2011 bis 9/2011)
- Station(en)
- 5
- Einsatzbereiche
- Station, OP
- Heimatuni
- Koeln
- Kommentar
- Die einmonatige Famulatur in der Klinik Dr. Guth in Hamburg Klein-Flottbek war die erste in meinem klinischen Studienabschnitt.
Da es sich um ein sehr kleines Haus handelt, entsteht eine familiäre Atmosphäre, in welcher man sich von nahezu jedem Krankenhausmitarbeiter respektiert fühlt.
Es war jederzeit möglich, seinen eigenen Interessen nachzugehen (interessante OP, Patientenaufnahme...) oder auch sich an das Aerzteteam zu halten. Assistenz-, Fach- & Oberarzt waren stets bereit, den Famulanten zu helfen, selbst der stellvertretende klinische Direktor war sehr freundlich zu uns.
Im OP-Saal konnte je nach Operateur sowohl zugeschaut als auch assistiert werden.
Der Monat war unterteilt in 2 Wochen Innere und 2 Wochen Allgemeinchirurgie, es ist also möglich, sich mehrere Eindrücke zu verschaffen, wobei dies ohnehin oft der Fall ist, da das Haus aufgrund der Grösse recht interdisziplinär arbeitet.
"Negativ" zu beanstanden ist eigentlich nichts. Gelegentlich gab es etwas ZU wenig zu tun, sodass der Famulant sich selbst beschäftigen muss.
Ausserdem bietet die Kantine weder vegetarisches Essen noch eine Salatbar an.
Abschliessend ist zu sagen, dass das Team der Klinik Dr. Guth mir einen sehr angenehmen Einstieg in die Famulaturzeit ermöglicht hat und ich eine Famulatur in diesem Hause uneingeschränkt empfehlen kann. Jedoch ist es wohl besser, seine erste Famulatur dort zu absolvieren, da man nicht überfordert wird, sondern in aller Ruhe Blut abnehmen, Branülen legen, Patientenaufnahmen etc. lernen kann und im Problemfall stets einen Ansprechpartner hat. Für weitere Famulaturen ist das Haus aber wohl zu klein und "langweilig".
- Bewerbung
- Bewerbung per Mail (Physikumszeugnis, Bewerbung, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung).
Ca. 2 Monate vor Dienstbeginn erste Kontaktaufnahme.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.73
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.