Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Krankenhaus Landshut-Achdorf (7/2011 bis 8/2011)
- Station(en)
- Kardio, Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- TU Muenchen
- Kommentar
- Ich habe w�hrend meinem Tertial (8 Wochen) auf der Kardioabteilung und Notaufnahme am Klinikum Landshut-Achdorf sehr viel gelernt und viele Erfahrungen sammeln d�rfen.
Das Team ist sehr nett, alle inklusive PD. Dr. med. Z. (Chef) waren sehr bem�ht den PJlern viel beizubringen.
Studenten k�nnen sich selbst aussuchen, auf welcher Station und wie lange sie bleiben m�chten (Kardio, Gastro-Entero, Palliativ, Intensiv, in die Notaufnahme und in die Untersuchungsbereiche (Herzkatheter, EPU, Herzecho, Sono, Gastro-, Koloskopie, ERCP)).
Die Betreuung ist sehr gut. Vor allem wird man von den Stations�rzten gut betreut, man wird auch gefragt, aber man muss auch selber aktiv sein und man bekommt auch eine gute Erkl�rung.
Nach erster Woche, man nimmt Patienten auf und hat auch ein eigenes Pat.-Zimmer, und betreut seine Patienten bis zum Ende und darf auch kleine Eingriffe (z.B. Pleurapunktion) an eigene Patienten machen.
Man darf und soll sich als PJler frei bewegen und alles machen was einen interessiert. Es ist jederzeit m�glich mit in die Notaufnahme oder Aufnahme zu gehen, oder an Fortbildungen teilzunehmen.
Innere und Chirurgie Fortbildung gibt es Dienstag und Donnerstag von 16.30 bis ca. 18.00 und am Mittwoch oder Montag gibt es An�sthesie- und Gyn�kologie-Fortbildung.
Ich kann es nur empfehlen das Innere Tertial auf der Innere in Landshut-Achdorf zu machen, ich habe dort sehr viel gelernt und mich au�erdem auch sehr wohl gef�hlt.
- Bewerbung
- Bewerbung lief �ber Frau G�ttliger (Landshut-Achdorf Klinikum)
Falls du ein Zimmer brauchst, wende dich an Frau R�der, und somit bekommst du kostenlos ein Apartment im Personalwohnheim.
Heimatuni: MedUni Graz, �sterreich
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 22 Euro pro Tag
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27