Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Urologie in Evang. Huyssens-Stiftung (8/2011 bis 12/2011)
- Station(en)
- UR1
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Essen
- Kommentar
- nette Abteilung, viele spannende Fälle und Operationen. Verantwortlich ist man als PJ-Student für Aufnahmen und Patientenuntersuchungen mit Ultraschall, bei Problemen hilft jeder gerne. Man schreibt auch die Entlassungsbriefe seiner Patienten.
Blutentnahmen erfolgen durch Entnahmedienst, Drainagen ziehen die Schwestern. Wenn nicht so viel los ist, kann man auch die Verbände machen.
In den OP darf man wenn man möchte, man wird zu nichts gezwungen. Jeder ist gerne bereit, Fragen zu beantworten oder die Eingriffe zu erklären.
Am Ende soll jeder Student einen Vortrag vor den Ärzten halten. Thema bekommt man empfohlen ;-) oder man kann es frei wählen.
Studientage gibts pro Woche einen, der Freitag ist jede Woche Studientag.
Montags ist Seminartag, spätestens um 5 ist Schluss.
Kleiner Nebenverdienst: Reha-Anträge bringen Geld
- Bewerbung
- Wunsch im Dekanat
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Rehas anmelden
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 150
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13