Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Kardiologie in Klinikum Barnim (7/2011 bis 10/2011)

Station(en)
Station 15
Einsatzbereiche
Station, Diagnostik
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Kardiologie - mein Favorit f�r die kommende Zeit nach dem Studium.

Mein zweites Tertial - Innere Medizin - hatte ich im Werner For�mann KH in Eberswalde.

Das Team der Kardiologie hat einen gleich voll integriert und somit hatte man auch schnell die M�glichkeit in die Materie einzusteigen.

Zu den t�glichen Aufgaben z�hlen morgens zun�chst die zahlreichen Blutentnahmen sowie die Anlage von Flex�len. Das mag manchmal ein wenig nervig erscheinen, jedoch hat man so die Gelegenheit seine Technik diesbez�glich zu verbessern. Im Anschluss folgte in der regel neben einigen administrativen Aufgaben die Visite - das Kernelement der Inneren Medizin.

Diese war je nach Arzt unterschiedlich lang, wobei man grade bei den Ober�rzten oder erfahrenen Assistenz�rzten viel lernen konnte. Es war zudem zu jeder Zeit m�glich Fragen zu stellen und diese ggf. auch nochmal sp�ter anzusprechen. Insgesamt waren die Visiten in der Mehrzahl der F�lle extrem lehrreich, wenn man bereit ist auch mal eine etwas l�ngere Visite mitzumachen.

Jeden Mittwoch war die Chefarztvisite. Hierbei wurde von jedem Patient ein EKG an das Patientenbett gelegt und diese anschlie�end von uns Studenten befundet. Das direkte Feedback durch den Chefarzt war somit gegeben und man hatte die M�glichkeit Fragen diesbez�glich zu stellen oder auch �ber unterschiedliche Ansichten zu diskutieren. Diese EKG-Befungen habe ich pers�nlich sehr gerne gemacht, da man so einen ersten Einblick in dieses - im Studium sehr vernachl�ssigte- Diagnostische Tool bekommt.

Der weitere Tag war neben zu verichtenden Kleinigkeiten dem Briefeschreiben vorbehalten. Auch dieses war aus meiner Sicht eine sinnvolle T�tigkeit, da man neben der Epikrise im Staatsexamen ja auch im Anschluss an das Studium mit dieser Art der Arbeit konfrontiert wird. Die Briefe wurden immer vom Oberarzt oder der zust�ndigen Ober�rztin gegengelesen und entsprechend erg�nzt bzw. verbessert. Jedoch hatte man auch hierbei stets die M�glichkeit sich die Ver�nderungen im nachhinein anzuschauen und ggf. noch mal mit dem entsprechenden Oberarzt/�rztin zu besprechen, so dass aus meiner Sicht das Briefeschreiben einen wahren Lernerfolg mit sich brachte.

Zudem waren u.a. wir Studenten f�r die Aufnahmen der elektiven Patienten verantwortlich bzw. haben die jeweilig eingeteilten �rzte unterst�tzt. Nach der Aufnahmeuntersuchung und der Anlage der Patientenakte mit Anordnungen wurden diese nochmal mit dem jeweiligen Oberarzt/�rztin besprochen. Zudem konnte man anschlie�end nochmal seine Untersuchungsbefunde mit dem Oberarzt/�rztin besprechen, so dass auch hier etwas zu lernen war auch wenn dieser Teil des Tertials teilweise doch sehr stressig war, weil eine Aufnahme mit der Erfassung der ganzen Patientengeschichte, Sichtung von Untersuchungsergebnissen doch i.d.R. ca. 1 Stunde dauerte.

Die Zusammenarbeit mit den Stations�rzten war im Regelfall angehem, wobei einige teilweise durchaus auch launisch erschienen - was man aber wohl jedem einmal oder auch zweimal oder drei.... zugestehn muss :-)

Zudem konnte man w�hrend des Tertials auch Einblicke in die verschiedenen Funktionsbereiche der Kardiologie erhalten.

Insgesamt gilt es zu konstatieren, dass wenn man der Inneren Medizin insbesondere der Kardiologie aufgeschlossen ist sehr viel lernen kann und dankbar in das Team integriert wird. F�r mich war es eine tolle Zeit die ich in Erinnerung behalten werde.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.2