Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Kantonsspital Aarau (4/2011 bis 4/2011)
- Station(en)
- Gyn�kologie/Geburtshilfe/Notfall
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Greifswald
- Kommentar
- Es war insgesamt ein sehr sch�ner Monat. Habe mich sehr wohl gef�hlt in Aarau.
Kurz zur Klinik:
Hab mich mit den anderen UAs auf die einzelnen Stationen aufgeteilt: einer Gyn�kologie, einer Geburtshilfe, einer Notfall/Poliklinik. Rotation jede Woche!
Mein Arbeitstag hat morgens mit der Fr�hbesprechung angefangen. Danach war Op-Assistenz. Die Operationen wurden mit den anderen Unterassistenten aufgeteilt. Der Unterassitentn der Geburtshilfe hat i.d.R. die Sectios assistiert, der auf der Gyni die restlichen OPS. Bei vielen OPs bzw. bei Bedarf hat auch der UA auf dem Notfall assistiert.
Danach/ zwischendurch wurden die Aufnahmeuntersuchungen gemacht, f�r die die Unterassistenten ebenfalls zust�ndig waren.
Mittags ist die Klinik meistens geschlossen f�r ca. 1h Mittagessen gegangen. (sehr lecker, Kosten ca. 10CHF) War eine sehr angenehme Arbeitsatmosph�re! Falls man zwischen den OPS vom Assistieren Hunger hatte, gab es im OP-Aufenthaltsraum einen vollen K�hlschrank mit Essenssachen, an dem man sich kostenlos bedienen durfte. (Wurde t�glich vom Klinikum aufgef�llt)
Lehre: Die Ober�rzte und Assistenz�rzte haben sich um einen sehr gek�mmert. Seminare gabs leider keine f�r UAs. Aber mir wurde ein super Naht- und Kn�pfkurs im Chirurgischen �bungslabor vermittelt. Man hat die M�glichkeit auch bei den Spezialsprechstunden dabei zu sein: Urodynamik, Stillberatung, usw.
W�hrend der OPS wurde man h�ufig abgefragt und bekam einiges erkl�rt.
Die Assistenz�rzte haben mir auch die Spekulumeinstellung beigebracht. Erst als Trocken�bung, dann an der Patientin.
Man hat ein sehr breites Krankheits- und Behandlungssprektrum kennengelernt. (Aarau operiert wohl auch mit dem Roboter Da Vinci. Leider war dieser im April kaputt. Sonst h�tte ich wohl auch eine Roboter OP gesehen :-) )
Spontangeburten habe ich leider keine gesehen. Die Hebammen haben dabei leider das letzte Wort und daher hat leider w�hrend des Monats nur eine Unterassistentin nach gro�er Anstrengung eine (!) Spontangeburt gesehen. Geburtshilfe kam daher bei mir ein bisschen kurz. Ansonsten sieht man aber viele Sectios.
Arbeitszeiten:
Man hat w�hrend eines Monats zwei Urlaubstage. 2 x pro Woche nachts und 1x pro Monat am Wochenende Rufbereitschaft. Wurde aber kein einziges Mal rausgeklingelt. (Man erh�lt f�r den Monat von der Klinik ein Diensthandy, �ber das man auf einer Schweizer Festnetznummer (�berall in der Schweiz) erreichbar ist. Da die anderen UAs auch Diensttelefone haben, kann man sich gut verabreden.
Freizeit:
Sehr gut. Bin viel in der Freizeit rumgereist. Das Kantonsspital hat so was wie Bahncard 100 1. Klasse f�r die Schweiz, die man sich f�r 35CHF am Tag reservieren kann. Man kann dadurch Kosteng�nstig sehr sch�ne Ausfl�ge durchf�hren. Bin einmal mit dem Zug in den Tessin und einen anderes Mal z.B. mit dem Zug nach Lausanne und dann mit dem Schiff 1.Klasse nach Genf und wieder zur�ck nach Aarau.
Wohnen:
Wohnte im Haus 27. Sauber und zweckm��ig. Internet gibt es leider nicht direkt. Man kann aber das W-Lan vom KSA vom Nachbarhaus empfangen (auf der Wiese vor dem Haus/auf der Dachterrasse und schwach in machen Zimmern). UAs vor Ort fragen. Die haben Tipps!!
Die Dachterasse ist �brigens ein echter Tipp. Super Ausblick. Haben uns dort h�ufig zum Biertrinken und Open-Air-Kino mit anderen UAs getroffen.
W�sche waschen im Keller kostenlos m�glich. Wohnheim ist generell sehr ruhig gelegen. Trotz der langen Arbeitszeiten bin ich erholt (!!) wieder zur�ck nach Deutschland gegangen.
- Bewerbung
- Kurzfristig �ber die Personalabteilung/das Chefsekretariat.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- ca. 1500 CHF
- Gebühren in EUR
- ca. 400 CHF f�rs Zimmer
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13