Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Spital Grabs (8/2011 bis 12/2011)
- Station(en)
- M1, M2, M3
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Wer sich von dem Landleben nicht abschrecken l�sst, gerne wandern geht bzw. Ski f�hrt und dazu noch ein nettes �rzteteam sucht, der ist hier genau richtig. Wahrscheinlich der geringen Bettenzahl des Hauses geschuldet, ist die Atmosph�re sehr famili�r und freundlich gewesen. Man war abwechselnd auf Station und Notfall eingeteilt und je f�r Patientenaufnahmen und kleinere diagnostische Tests zust�ndig.
Auf Station konnte man nat�rlich auch an den Visiten teilnehmen, Blut abnehmen bzw. Braun�len legen hingegen machen hier die Pflegekr�fte. W�hrend man sich hier mitunter langweilen konnte, war auf dem Notfall fast immer was los. Auf dem Notfall konnte man nach Untersuchung+Anamnese der Patienten selbstst�ndig R�ntgen-Untersuchungen anmelden, Blutwerte nachbestellen oder BGAs machen.
Ein gro�er Pluspunkt ist auch der Anschluss an das Stroke-Zentrum eines nahegelegenen gr��eren Krankenhauses und die damit verbundene Behandlung von Strokes aber auch anderen neurologischen Krankheitsbildern. Insgesamt w�rde ich sagen, war dadurch die Spannbreite an Diagnosen recht gro�. Schwere F�lle wie STEMIs oder fulminante Lungenembolien werden hier jedoch nicht behandelt, die gehen an die gr��eren H�user in der Umgebung. Das macht sich das Fehlen der ITS und eines Katheterlabors dann doch negativ bemerkbar.
Insgesamt aber ein stressfreies und lehrreiches Innere-Tertial, empfehlenswert v.a. weil man hier nicht als Blutabnehmknecht wie an deutschen Unikliniken missbraucht wird.
- Bewerbung
- Kurzfristige Bewerbung �ber die PJ-Beauftragte Claudia Schierscher: [email protected]
Da wohl doch noch einige Leute kurz vorher abgesprungen sind, reichte bei mir eine Vorlaufzeit von drei Monaten! Viele haben sich aber auch schon 1 Jahr vorher beworben.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 950
- Gebühren in EUR
- 300 Zimmermiete
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87