Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Klinikum Frankfurt (Oder) (8/2011 bis 12/2011)
- Station(en)
- 18A und 13A (IMC1)
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Insgesamt kann ich �u�erst zufrieden auf das Tertial zur�ckblicken und die Klinik w�rmstens empfehlen.
Zum Ablauf: Ich habe 12 Wochen auf der Normalstation verbracht und 4 auf der Wachstation (auch andere Aufteilungen sind m�glich, aber eine l�ngere Zeit auf der Normalstation ist aus meiner Sicht empfehlenswert, da gr��eres Spektrum).
Normalstation: Sehr nettes �rztliches und pflegerisches Team, herzliche Aufnahme, man wird ernst genommen und in die Abl�ufe integriert. T�glich Beginn um 8 Uhr mit Fr�hbesprechung, danach evtl. Blutentnahmen (wird aber meistens vom Pflegepersonal durchgef�hrt). Dann Visiste - man bekommt auch als PJler ein eigenes Zimmer, wird sogar explizit vom Chefarzt gew�nscht - und danach was so anf�llt: Lumbalpunktionen (fast t�glich, nach wenigen Malen f�hrt man die dann inkl. Aufkl�rung v�llig selbsst�ndig durch), Patientenaufnahmen mit Entwicklung eines Plans und Arztbriefe diktieren, Patienten- und Angeh�rigengespr�che (wenns nicht gerade um den Tod geht). Krankheitsspektrum ist nicht begrenzt, insgesamt viel Parkinson und andere Gangst�rungen, MS, Epilepsie, Schwindel, Polyneuropathie, Demenz, Radikul�rsyndrome, Kopfschmerzen.
Wachstation: Hier war ich nur vier Wochen, das Krankheitsspektrum besteht im Wesentlichen aus Hirninfarkt und -blutung sowie Epilepsie. Daneben bringen die Patienten nat�rlich auch reihenweise internistische Probleme mit sich. Auf der Wachstation hatte ich auch Zeit, den Rettungsstellenarzt zu begleiten oder in die Elektrophysiologie und Dopplersonographie hineinzuschauen. Auch zu sonstigen Untersuchungen der Patienten kann man i.d.R. mitgehen, wenn man m�chte.
Ein paar allgemeine Worte: Sehr gutes Klima mit flacher Hierarchie. Eine �rztin hat sich auch die Zeit genommen, die gro�en Themen der Neurologie abzufragen und zu besprechen. Am Ende gabs eine theoretische Pr�fungssimulation mit dem Chef.
Organisatorisches: Der interdisziplin�re PJ-Unterricht fand fast immmer statt (w�chentlich), war von wechselnder Qualit�t, aber insgesamt in Ordnung. Wenn Famulanten da sind, gibt das Neurokompetenzzentrum sogar f�r vier Wochen 3 mal/Woche Fortbildungen aus dem Bereich der Neurologie/Neurochirurige/-radiologie/-strahlentherapie. Au�erdem w�chtenliche �rztefortbildung w�hrend der Arbeitszeit in der Neurologie.
Wird wegen der Kontinuit�t der Patientenbetreuung gern gesehen, wenn Studientage gesammelt werden, aber auch die normale Variante mit w�chentlichem Studientag ist problemlos m�glich.
Unterbringung kann nicht immer vom Krankenhaus organisiert werden, am besten fr�hzeitig informieren. Aufwandsentsch�digung bis 415 Euro (Miete + Ticket oder Benzingeld + Verpflegungspauschale) wird gezahlt, dazu kostenloses, gar nicht mal schlechtes Mittagessen, das t�glich gemeinsam mit den �rzten eingenommen wird. F�r alle mit Auto: Kostenloses und ausreichend gro�es Parkhaus auf dem Klinikgel�nde.
Ende war meist zwischen 16 und 17 Uhr, man hatte also auch noch genug Freizeit, die man in Frankfurt Oder leider nur schwer ausnutzen kann :-). Aber wenns mehr um das Fach und das verantwortrungsvolle Arbeiten in angenehmer Atmosph�re geht, ist man in der Neurologie in Frankfurt Oder richtig...
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Rehas anmelden
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- bis 415 Euro
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13