Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in St. Olavs Hospital (8/2011 bis 10/2011)

Station(en)
�vre Gastro (Obere Gastrochirurgie)
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Ich habe mich entschieden 8 Wochen meines Chirurgietertials in Norwegen/Trondheim zu verbringen. Aufgrund der Beliebtheit der skandinavischen L�nder erwartet man sehr viel, wenn man dorthin geht. Ehrlicherweise muss man sagen: Es wird nur ein Teil erf�llt.
Die Menschen dort sind sehr freundlich und nett und man ist jederzeit �berall willkommen (OP, Poliklinik, Notaufnahme, usw.). Und wenn man schon im OP ist, darf man sich auch sehr h�ufig mit einwaschen und mitmachen und einige �rzte erkl�ren auch sehr gerne (norwegische Chirurgen sind teilweise wie alle anderen und haben es nicht so mit viel reden und erkl�ren).
Auf Station ist f�r ausl�ndische Studenten nicht sehr viel bis gar nichts zu tun. Die Schwestern haben sehr viele Befugnisse (Blut abnehmen, Flex�len legen, usw.) und Patienten werden von den Turnus�rzten (oder manchmal auch von den norwegischen Studenten) aufgenommen. Weiterhin kann man in die Poliklinik gehen und dort einige Sachen machen und bei Patientengespr�chen mit dabei sein.
Dennoch ist viel dort Selbstbesch�ftigung, denn es k�mmert sich kaum jemand darum, wo man hingeht oder wann man nach Hause geht. Andererseits kann man sehr viel sehen und hat viel Zeit sich gro�e Operationen anzuschauen, ohne irgendwelche Verpflichtungen im Hinterkopf. Weiterhin kommt man in Kontakt mit einem anderen Gesundheitssystem und einem anderen Arbeitsklima.
In jedem Fall sollte man vorher etwas Norwegisch lernen. Ich habe ca. ein Jahr vorher angefangen und konnte damit zumindest die Texte, Arztbriefe und OP-Berichte nahezu vollst�ndig verstehen, Gespr�che zu verstehen ist deutlich schwieriger, aber die Trondheimer sprechen auch starken Dialekt und sind nicht einfach zu verstehen.
Bewerbung
Entweder �ber ERASMUS oder selber mit E-Mail an Jannike Eriksen (Internationale Koordinatorin der medizinischen Fakult�t) ca. 1 Jahr vorher.
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
4
Ansehen des PJlers
4
Klinik insgesamt
2
Unterricht
6
Betreuung
3
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2.47