Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Sana Klinikum Lichtenberg (10/2011 bis 12/2011)
- Station(en)
- 2H/Kardiologie
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Ich kann die Innere auf der 2H im Sana Klinikum Lichtenberg nur empfehlen.
Sehr nettes Team und ganz �berwiegend nette Schwestern (schwarze Schafe gibt es �berall).
Arbeitsbeginn ist zwischen 7-8Uhr und beginnt mit Blut abnehmen (selten mehr als 10 pro Tag, eher weniger) und Flex�len legen. Danach geht es mit Visite weiter, dicht gefolgt vom gemeinsamen Mittagessen und der Mittagsbesprechung. Danach folgen Briefe, Punktionen, Druckverb�nde abnehmen oder der Feierabend. Soviel zum grunds�tzlichen Tagesablauf. Man darf auch jederzeit in die Funktionsdiagnostik gehen und dort mitmachen (schallen, kardiovertieren, uvm.). Auch dort sind die Schwestern �berwiegend sehr sehr nett. Weiterhin gibt es die M�glichkeit im Herzkatheter zuzusehen. Von Seiten der �rzte ist man dort jederzeit willkommen, seitens der Schwestern blo� nicht verschrecken lassen. In der Rettungsstelle ist man schnell weitere Arbeitskraft, aber ohne sich irgendwie allein gelassen zu f�hlen. Wenn man unsicher ist, wird jederzeit geholfen.
Alles in allem hat man bis auf die Blutentnahmen morgens wenig wirklich feste Aufgaben und jeder ist f�r die studentische Hilfe dankbar. Wenn man Briefe schreiben m�chte, gerne, ist aber kein Muss. Ab und an ist ein Patient aufzunehmen, aber die meisten kommen �ber die Rettungsstelle oder die pr�station�re Sprechstunde (an der man auch nicht teilnehmen muss).
Etwas aufpassen sollte man, dass man auch seine eigenen Patienten bekommt. Aber das geht dann meistens auch ohne Probleme.
Alles in allem ein sch�nes Tertial mit vielen wertvollen Erfahrungen.
- Bewerbung
- �ber PJ-B�ro der Charit�
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.