Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Diakonissenkrankenhaus Leipzig (8/2011 bis 12/2011)
- Station(en)
- 5 und 8
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Der Stationsalltag beginnt 7.00 Uhr mit den am Vortag angeordneten Blutentnahmen. Um 7.40 Uhr findet jeden Morgen die Fr�hbesprechung der �rzte statt, in denen die Zug�nge des letzten Tages vorgestellt werden. Jeden Mittwoch erfolgte nach dieser Besprechung eine kurze Fortbildung �ber die unterschiedlichsten internistischen Themen. Wieder auf Station angekommen wird Visite gemacht. Die dauert im Schnitt zwischen 2 und 3 Stunden. Danach wurde gemeinsam mit �rzten und Schwestern gefr�hst�ckt. Im Verlauf des Tages kommen Patienten, welche von den PJ-Studenten aufgenommen werden. Danach erfolgt eine kurze Besprechung mit dem Stationsarzt, inwieweit welche Differentialdiagnosen man einbezieht, welche Diagnostik durchgef�hrt werden sollte usw. Jeden Montag, Mittwoch und Freitag ist nachmittags eine R�ntgenbesprechung, in welcher die Patientenbefunde mit dem Radiologen durchgesprochen werden. Meist war danach die Mittagspause. Im Verlauf des Nachmittags machte man dann noch Aufnahmen oder diktierte Arztbriefe. Meist konnte man p�nktlich gehen. Zeitweise war man aber auch erst nach 16.30 Uhr aus dem Haus. Es wurde aber darauf geachtet, dass man seine �berstunden an anderen Tagen wieder abbauen konnte.
Wenn es die Zeit erlaubte konnte man Gastroskopien, Koloskopien oder TEEs anschauen, Ascites oder Pleura punktieren und auch kardiovertieren.
Insgesamt hat mir mein Innere Tertial gut gefallen. Auf beiden Stationen sehr nette �rzte. Wenn man Fragen hatte, wurden diese immer gern beantwortet. Die w�chentlichen Fortbildungen fanden nicht immer regelm��ig statt, wenn dann waren sie jedoch interessant. Auf Station 8 fanden nachmittags gelegentlich kleine Gespr�chrunden mit dem Oberarzt statt, in dem ein Thema besprochen wurde, welches am Vortag angek�ndigt wurde.
- Bewerbung
- zentrale Vergabe
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 400 � als B�chergutschein
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.07