Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Innere in Albert-Schweizer-Krankenhaus Northeim (8/2011 bis 12/2011)

Station(en)
Dank Rotation verschiedene
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Goettingen
Kommentar
Positives: sehr nettes Team guter Kontakt zu den Assistenz�rzten den Ober�rzten wann immer Zeit war konnte man in die Funktionsbereiche gehen und dort auch mitarbeiten besonders im Ultraschall wurden wir gut ausgebildet. vielen Dank daf�r besonders an Herrn Dr. M. F. Positiv war auch dass man �ber alle Stationen Rotiert ist inklusive zwei Wochen auf der Notaufnahme wo es besonders gut war und auch zwei Wochen auf der Intensivstation. Insgesamt gab es viele gute Fortbildungen auch eine besonders gute R�ntgen Fortbildung und einen mehrt�gigen Ultraschallkurs.

Negatives: besonders schade war das man in den Visiten nicht besonders gut eingebunden wurde. Die Visiten w�ren eigentlich der wichtigste Tag des Tages um etwas zu lernen was aber von faniedrigem der Assistenz oder Ober�rzte genutzt wurde. Eine Ausnahme davon bildete Herr T. K. Dem ich f�r seine �beraus lehrreichen Visiten besonders danken m�chte. Auch negativ war das man circa 2 Stunden am Tag mit Blut abnehmen besch�ftigt war. Das Essen war leider miserabel. Die Missachtung von m�nnlichen PJ Studenten durch Herrn Oberarzt Dr. G. War eine Unversch�mtheit.

Fazit: insgesamt ein weiter zuempfeendes Tertial. Mein Tipp an meinen Nachfolger w�re fr�hzeitig darauf zu dr�ngen eigene Patienten zu versorgen und auf die besondere Wichtigkeit der Visite hinzuweisen. Die Stimmung war insgesamt sehr entspannt man hatte viele Freiheiten und konnte einiges lernen.
Unterricht
4x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
3
Freizeit
2
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2.13