Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Charite Campus Benjamin Franklin (10/2010 bis 11/2010)
- Station(en)
- Rettungsstelle
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Das Innere Tertial am Benjamin Franklin ist immer zweigeteilt. Meine erste Rotation war die internistische Rettungsstelle (was auch mein Wunsch war). Man ist dort meist mit 2-3 anderen PJlern, so dass man sich Dienste und Arbeitszeiten aufteilen kann. Arbeitsbeginn um 7:30 mit Visite und Blutentnahmen auf der angeschlossenen Aufnahmestation mit dem Chef- oder Oberarzt. Anschlie�end Rettungsstelle. Hierbei schwankt es naturgem�� oftmals zwischen wenig und viel Arbeit. Selbstst�ndige Aufnahmen mit Anamnese, Untersuchung, Labor, Flex�le, EKG-Auswertung und Besprechung mit dem jeweils diensthabenden Arzt, Verfassen des Berichtes. Man sieht ein sehr breites Krankheitsspektrum. Schluss ist meist p�nktlich gegen 15:30, man kann aber auch Sp�t- und Wochenenddienste mitmachen. Fortbildungen sind zweimal w�chentlich (Innere Medizin, Radiologie), ferner EKG-Kurs, der jedoch leider im CVK stattfand. Die Fortbildungen sind leider h�ufig ausgefallen, ansonsten sehr lehrreiches Tertial.
- Bewerbung
- �ber PJ-B�ro der Charite
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33