Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Kardiologie in Klinikum Leverkusen (8/2011 bis 10/2011)
- Station(en)
- A2
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Koeln
- Kommentar
- Meine Zeit auf der Kardiologie hat mir sehr viel Spa� gemacht. Das Team auf Station ist super und bem�ht einem etwas beizubringen. Das Klima in der Abteilung ist sehr gut. Ich konnte jeden Tag Aufnahmen machen und somit sehr viele Befunde (Auskultation etc.) sehen. Au�erdem konnte ich jeden Tag bei Visite mit gehen und jederzeit Fragen stellen. Auch in der Oberarztvisite war es immer gut m�glich Fragen zu stellen, die dann auch sofort bereitwillig beantwortet wurden. Das Team ist sehr bem�ht, dass man als PJler viel lernt und Einblicke in die Kardiologie und die innere Medizin bekommt. Es war in Absprache mit den Stations�rzten und den �rzten in den Funktionsabteilungen auch immer m�glich in die Funktionsbereiche zu schauen und bei Kathetern zuzuschauen. Au�erdem ist es m�glich in die Ambulanz zu gehen.Nachmittags findet die Katheterbesprechung statt, in der die Katheterf�lle des Tages besprochen werden und die f�r den n�chsten Tag geplant werden. Dort ist es m�glich, die von einem gesehen Patienten vorzustellen, was eine gute �bung f�r sp�ter ist.
Im gesamten Tertial auf der Inneren muss man 8 Sp�tdienste in der Ambulanz gemacht haben und 8 Arztbriefe geschrieben haben. In diesen Diensten lernt man sehr viel, da die Ambulanz sehr stark frequentiert ist und man kann Patienten unter Supervision selbst aufnehmen und ein Konzept entwerfen. Die Dienste und geschriebenen Arztbriefe werden in einem Ausbildungslogbuch verzeichnet.
Es werden insgesamt 5 Fortbildungen in der Woche angeboten, die allesamt qualitativ sehr gut sind und einen breiten Bereich der Inneren und anderer F�cher abdecken (Kardio, allg. Innere, Gastro, Onko, EKG-Kurs, interdisziplin�re Ringvorlesung).
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Poliklinik
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 300
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.