Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Oberhavel Kliniken - KH Hennigsdorf (6/2011 bis 10/2011)
- Station(en)
- 26
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Das Tertial in der Neurologie war super. Ich war schnell im Team integriert und auch von den Pflegekr�ften geachtet.
Die Patienten sind in drei Gruppen (zufallsm��ig) aufgeteilt. Man ist als PJler einer Gruppe zugeordnet, sodass man immer einen Ansprechpartner hat und Patienten von Aufnahme bzw. Verlegung aus der Stroke bis zur Entlassung mitbetreuen kann. Dadurch kann man viel �ber die verschiedenen Krankheitsbilder in der Neurologie lernen. Auch ist es m�glich ein Teil der Zeit in der Stroke mitzulaufen.
Jederzeit kann man Dienste mitmachen. Die Assistenz�rzte sind alle sehr nett und jederzeit Bereit, einem was zu erkl�ren und zu zeigen.
Auch die Ober�rzte kann man immer ansprechen.
Fr�h morgens gehen alle vor der Fr�hbesprechung zusammen Blut abnehmen, sodass dies meist bis um 8Uhr erledigt ist, und man kaum noch tags�ber Blutentnahmen machen muss. Es sei denn es sind dringende Untersuchungen in der Visite angesetzt worden. Das angenehme ist, dass man als PJler nicht allein f�r die Blutentnahmen und Flex�len verantwortlich ist. Nach der Fr�hbesprechung mit allen �rzten und zweimal in der Woche auch mit der Stationsschwester und Therapeuten findet die Stroke-Visite statt. Dabei sind auch wieder Therapeuten, die zust�ndigen �rzte und Pflegekr�fte sowie die Chef�rztin der Geriatrie beteiligt. Es ist sehr interessant und lohnenswert, da mitzulaufen.
In den anderen Patientengruppen findet auch im Laufe des Vormittags die Visite statt, einmal in der Woche mit dem zust�ndigen Oberarzt und an einem anderen Tag mit Oberarzt und Chefarzt. Der Chefarzt ist in den Visiten sehr bem�ht, den Studenten sein Wissen weiterzugeben. Er fragt auch gerne mal Themen ab, aber so dass man sich dabei nicht klein f�hlt, sondern sehr von den Visiten profitiert. Ich hatte das Gef�hl, er ist sehr interessiert daran, dass man etwas lernt.
Die Entlassungsbriefe werden jeden Vormittag vom Chefarzt sofort korrigiert, so dass man keine Briefe nach Wochen nochmal zur Korrektur erh�lt. Auch erh�lt man dadurch gleich ein Feedback zu den verfassten Briefen.
Man kann als Student jederzeit eigene Patienten betreuen, d.h. sie aufnehmen, die Visiten durchf�hren, sie mit den �rzten besprechen, Untersuchungen anmelden, etc.
Studentenunterricht von der Neurologie gab es nicht. Es gibt vom Chefarzt einen ausf�hrlichen Untersuchungskurs. Aber aufgrund der guten Betreuung durch alle �rzte habe ich auch so viel gelernt. Jede Woche findet eine interne neurologisch Fortbildung statt mit interessanten Themen.
Es gab einen Studentenkurs von der gesamten Klinik, der aber vorwiegend EKG und internistische Krankheitsbilder beinhaltete, da er von dem sehr engagierten Chefarzt der Inneren Abteilung durchgef�hrt wurde.
An diagnostischen Ma�nahmen kann man jederzeit Lumbalpunktionen durchf�hren. Aufgrund der H�ufigkeit f�hlte ich mich nach kurzer Zeit sehr sicher. Auch kann man beim EMG und ENG zuschauen. Doppleruntersuchungen finden t�glich auf Station statt.
Viel Spa� hat mir auch die Rettungsstelle gemacht. Auch dort konnte man jederzeit mitgehen, neurologische Untersuchungen durchf�hren und Patienten mitbetreuen.
Ich m�chte mich an dieser Stelle nochmals bei dem gesamten Team f�r die tolle Zeit bedanken. Ich habe viel von Euch gelernt und ich hoffe, wir sehen uns wieder ;-)
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 300
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.