Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Pädiatrie in St. Joseph-Krankenhaus (2/2011 bis 6/2011)

Station(en)
45, ITS, Notaufnahme
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Am 1. Tag hatten wir mit allen PJlern des Krankenhauses eine Einweisung durch die f�r uns zust�ndige Sekret�rin. Dadurch hatten wir am 2. Tag, an dem es richtig los ging, gleich schon Klamotten, einen Spind, die Essensgutscheine und alles, was man sonst so brauchte. Wir teilten uns dann selbstst�ndig auf, so dass je einer auf Station, auf der Notaufnahme und auf der ITS war und rotierten nach 8 bzw. 4 Wochen.
Die �rzte waren wirklich alle sehr nett, auch die Ober�rzte und die Chef�rztin. Auch alle Schwestern (Pfleger gabs so gut wie nicht) waren ausgeprochen nett.
Die R�ntgenfortbildung fand immer einmal die Woche zum festgelegten Termin statt und war durchaus empfehlenswert. Die p�diatrische Fortbildung war auch f�r einmal pro Woche angesetzt, es fanden auch im Endeffekt alle statt, nur wurden die Termine immer individuell ausgemacht. Da aber um 13.30 ohnehin alle zusammen Mittagessen gingen (inkl. Chef�rztin und Ober�rzte), sah man sich regelm��ig. Um 14 Uhr ist Mittagsbesprechung, dort werden alle Neuaufnahmen vorgestellt bzw. die spannendsten F�lle der Stationen vorgestellt. Ermutigt von der Chef�rztin haben wir PJler uns danach die interessantesten Befunde/F�lle noch angesehen.
Auf Station konnte man bei Visite mitgehen, Blut abnehmen und Braun�len legen, Briefe schreiben und bei weiterer Diagnostik (Sono, LP) zuschauen.
In der Notaufnahme durfte man selbstst�ndig Patienten untersuchen und befragen und in R�cksprache mit den Assistenz�rzten entweder aufnehmen oder mit Rezept etc. entlassen.

Au�erdem konnte man noch bei den U2 Untersuchungen mitmachen, die jeden Tag von einem Assistenzarzt auf der Geburtshilfe durchgef�hrt wurden.

Insgesamt absolut empfehlenswert!
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Bildgebung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.2