Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Dermatologie in Charite Campus Mitte (2/2012 bis 3/2012)
- Station(en)
- 113
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Die Klinik f�r Dermatologie, Venerologie und Allergologie besitzt f�nf Stationen.
Station 113 ist eine konservative Station, wo allgm. dermatologische, allergische und infekti�se Erkrankungen behandelt werden. Das Spektrum an dermatologischen Krankheitsbildern ist daher recht vielf�ltig und abwechslungsreich.
Das �rztliche Team (auch das pflegerische) und insbesondere der Oberarzt sind sehr nett und erkl�ren gerne bei Fragen. Man wird in den Tagesablauf der Station integriert, nimmt die Patienten auf, stellt sie dem Oberarzt und auch bei der Chefarztvisite vor und bespricht die Therapie mit den Stations�rzten, schreibt die Entlassungsbriefe.
Das obligatorische Blut abnehmen und Flex�len legen geh�rt nat�rlich auch zum Aufgabenfeld, h�lt sich aber in Grenzen. Bei entsprechender Indikation und nach Absprache d�rfen Hautbiopsien zur Diagnosesicherung durchgef�hrt werden.
Mittags findet immer eine Visite statt, bei der die Neuzug�nge aller Stationen und m�gliche Probleme besprochen werden. Meist werden Patienten vorgestellt. Wenn man Gl�ck/Pech hat, darf man vor versammelter �rztlicher Mannschaft den dermatologischen Befund des Pat. beschreiben, Differentialdiagnosen er�rtern und Therapieans�tze vorschlagen.
Die Charit� stellt einen Kittel. Essensgeld gibt es nicht.
Die Famulatur hat Spa� gemacht und mir alles in allem einen guten Einblick in das doch sehr abwechslungsreiche Gebiet der Dermatologie gew�hrt.
- Bewerbung
- Zwei Monate im Voraus telefonisch und per E-Mail �ber Fr. Rosteck im Studierendensekretariat.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27