Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Pädiatrie in Inselspital Bern (12/2011 bis 3/2012)

Station(en)
Poliklinik
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Halle
Kommentar
Am ersten Tag wird man von der Chefsekret�rin in Empfang genommen und durch die Klink gef�hrt. Jeder erh�lt einen Spind, B�roschl�ssel, Namensschild/Chipkarte sowie Einsatzplan f�r die Poliklinik. In der Regel ist man in verschiedenen Sprechstunden eingeteilt. (Allgemein, Rheuma, Nephro, Endo, Pneumo, Infekt, Neuro Diabetes, CF, Gastro) In den Sprechstunden seid ihr dem Assistenzarzt nahezu gleichgestellt. Ihr seht eigenst�ndig Patienten, macht die Anamnese und die Untersuchung und besprecht diese dann mit dem zust�ndigen Oberarzt. Dann geht ihr gemeinsam noch mal in das Patientenzimmer und sprecht mit den Eltern. Weiterhin ist es dann Pjler Aufgabe den Brief �ber die jeweiligen Patienten zuschreiben. Dabei muss man bedenken, dass die Sprechstunden h�ufig bis 18Uhr gehen und man erst anschliessend richtig Zeit hat die Berichte zuschreiben/diktieren. Da kann man auch schon mal l�nger als 20Uhr in der Klinik bleiben. F�r das Berichte schreiben hat man 1-2halbe Tage frei. Die Ober�rzte sind, bis auf wenige Ausnahmen, alle sehr nett und haben immer ein offenes Ohr. Mit den meisten ist man per Du.
Die Ausbildung ist von Sprechstunde zu Sprechstunde unterschiedlich. Einige (Endo, Diabetes, Nephro, CF) haben haben Raporte in denen man noch so einiges lernt. Der Chef der Kinderpoliklinik macht au�erdem 1mal in der Woche eine Fortbildung mit Fallvorstellung. Dabei sind die Studenten selbst daf�r zust�ndig die F�lle auszusuchen und vorzustellen und der Chef erz�hlt dann noch jede Menge dazu. Eine ganz lohnenswerte Veranstaltung. F�r die gesamte Klinik findet dann jeden Mittag (au�er Donnerstags) eine Fortbildung oder Fallvorstellung statt, diese ist in der Qualit�t eher durchwachsen.
Das Mittagessen bezahlt man selber, die Kosten belaufen sich auf ca. 8-12Franken pro Portion. Die Informationen f�r die Angestelltenwohnungen bekommt man von der Klinik, k�mmern muss man sich selbst. Die monatlichen Kosten liegen je nach Gr��e und Ausstattung bei 400-600Franken. In dem Informationsschreiben der Liegenschaft steht, man soll sich f�r ein Zimmer ca. 4Wochen vor PJ-Antritt bei denen melden. Als ich das tat, sagte man mir, ich sei schon ziemlich sp�t f�r ein Zimmer. Also k�mmert euch lieber gleich um diese Sache.
Zusammenfassend hat es mir in der Kinderklinik gut gefallen. Allerdings waren die Arbeitszeiten bis nach 20Uhr deutlich zu lang. Sodass man in der Woche fast keine Freizeit hatte. Das Berichteschreiben nervt nach 4 Monaten doch schon deutlich (Habe mehr als 150Berichte in der ganzen Zeit gemacht) Fand es weiterhin schade, dass man nicht auf der Station eingeteilt wird.
Abschliessend kann sein P�diatrietertial bestimmt um Einiges entspannter und trotzdem genauso lehrreich in anderem Krankenh�usern verbringen.
Bewerbung
Habe mich ca. ein 3/4Jahr vorher beworben. Man kann immer nur zum 1. des Monats anfangen. (Das soll zuk�nftig ge�ndert werden)
Aktuell gibt es fast keine PJler in der Kinderklinik. Ein Pj-Platz sollte daher kein Problem sein.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
nach 18:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
700
Gebühren in EUR
einmalig 50 (�quivalenzbescheinigung)

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
4
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2