Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Neurologie in Albertinen Krankenhaus (12/2011 bis 3/2012)

Station(en)
B3
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme
Heimatuni
Hamburg
Kommentar
Tagesablauf: Der Tag f�ngt um 8 Uhr mit Blutentnahmen und Braun�len legen an. Um 9 Uhr ist jeden Tag die Fr�hbesprechung, an der alle �rzte, O�, Physio-, Ergotherapeuten, Logop�den und PJler teil nehmen. Danach geht�s meistens los mit der Visite. Dienstags ist Chefvisite und Donnerstags die OA-Visite. Auf der Station wird man meistens einem Arzt zugeteilt. Um 11:45 ist die R�ntgenvisite und um 12 Uhr gehen alle zusammen essen. Danach werden Aufnahmen gemacht, Briefe geschrieben, Punktionen durchgef�hrt. Nachmittags ist meistens auch Unterricht. Rotation auf die Stroke-Unit, bei mir waren es 4 Wochen.

Positiv: Ein sehr nettes �rzteteam, sowohl die Assistenz�rzte als auch die O� und der Chefarzt immer freundlich, erkl�ren viel und bringen einem viel bei. Punktionen d�rfen von den PJler gemacht werden. Man kriegt auch 2-3 eigene Patienten, die man mit Hilfe des Arztes betreut. Ich durfte auch zusammen mit dem Oberarzt die Patienten schallen. Sonst h�ngt es immer von dem jeweiligen Arzt ab, wie viel erkl�rt wird und was man alles darf. Ich hatte das Gl�ck mit jungen �rzten zusammen zu arbeiten. Es hat sehr viel Spa� gemacht, man f�hlt sich in das Team integriert. Jeden Tag haben sich die �rzte f�r unsere Mitarbeit bei uns bedankt. Wenn man einen wichtigen Termin hat, darf man auch fr�her gehen. Insgesamt ein super-�rzte-Team!!!

Negativ: Pflegepersonal ist zum gr��ten Teil ganz schlimm. Sehr unfreundlich. Besonders am Anfang wird man als PJler extrem schlecht behandelt. Bis auf einige Ausnahmen, hat es mir gar keinen Spa� gemacht mit dem Pflegepersonal zusammen zu arbeiten.
Bewerbung
Ich habe mich ca. 6 Monate vor dem PJ dort beworben
Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2