Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Luzerner Kantonsspital Wolhusen (12/2011 bis 3/2012)
- Station(en)
- 2. Stock, Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Greifswald
- Kommentar
- Wolhusen ist ein kleines Peripheriespital, Luzern zugeh�rig. Die Orthop�die und Chirurgie arbeiten dort, wie oft in der Schweiz, zusammen. Was mir dort sehr imponiert hat, ist der Respekt, den man f�r seine Arbeit und sein Engagement entgegengebracht bekommt. Das �rztliche Team ist schon mehr freundschaftlich als kollegial anzusehen, und auch allgemein herrscht im Haus eine ausgesprochen freundliche Zusammenarbeit. Insbesondere auch mit der OP- und Stationspflege sowie zu Kollegen anderer Bereiche.
Das T�tigkeitenspektrum �hnelt stark dem des Assistenzarztes, vielleicht mit weniger Verantwortung. Im Vordergrund stehen die station�ren Eintritte und die Assistenzen im OP. Weiterhin sind anfallende Stationsarbeiten, in Absprache mit dem jeweilligen Assistenten, zu erledigen. Am Wochenende visitiert und verwaltet man seine Station selbst, dabei wird einem sehr viel Vertrauen entgegengebracht. Hilfestellung erh�lt man jederzeit. Auch die Pflege arbeitet hier super mit. Dabei hilft ein strukturierter Stationsablauf. Im OP ist man je nach Anforderung 1. oder 2. Assistenz. H�ft-TP�s sind nat�rlich der Graus eines jeden 2. Assistenten, man bekommt aber jederzeit den Dank des Teams f�r die ja zugegeben etwas unspektakul�re T�tigkeit. Wer sich gut anstellt, darf auch mal in die 1. Assistenz wechseln oder sogar kleinere OP�s unter Aufsicht durchf�hren. Die Athmosph�re im OP ist ausgezeichnet.
Teaching findet einerseits im pers�nlichen Kontakt zu Kollegen statt. Das Besuchen der Sprechstunden ist, wenn die Arbeit das zul�sst, immer m�glich und durchaus lehrreich. Im Wochenprogramm finden noch diverse Weiterbildungen statt (Jeder Uhu hat auch eine Dienstagsweiterbildung zu halten, die Themenwahl steht frei), au�erdem ein Unterassistentenkurs die Woche. Manchmal wird dieser verschlafen oder einfach nicht geschafft, aber der Kader holt das immer gerne nach.
Die Regelarbeitszeit betr�gt 10,5h. Die vergehen erstaunlich schnell, meistens bleibt man etwas l�nger. Ein Uhu am Tag hat Dienst. OFt muss man dann schon etwas l�nger, so ca. bis 20-22 Uhr bleiben (da man eh meistens l�nger bleibt, ist das nicht so schlimm), aber nachts rausgeklingelt wird man extrem selten. Bei ausreichender Uhu-Zahl m�ssen auch die Wochenenden abgedeckt werden. F�r ein Wochenende gibt es 3 Kompensationstage. Au�erdem stehen anteilig pro Tertial 8,5 Urlaubstage zur Verf�gung.
Die Freizeit ist in Wolhusen selbst etwas mau, aber da man eh viel im Spital ist, f�llt das in der Woche nicht auf. Es besteht eine S-Bahn-Anbindung nach Luzern. Die Gegend dort selbst ist durchaus einladend, die gro�en Berge f�r Wintersportler finden sich aber woanders. In 1-2h sind aber viele gute Skigebiete erreichbar. Sehenswert ist der Kanton Luzern zur Fasnacht.
To put it all in a nutshell:
Ein arbeitsreiches Tertial, aber viel gelernt (v.a. gemacht) und ein tolles Team gehabt!
- Bewerbung
- 1-1,5 Jahre im Vorraus �ber das Sekretariat des Departementsleiters
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 1250 Franken
- Gebühren in EUR
- 350 CHF Wohnung, diverses f�r Auslandsamt (insg. 100CHF), Parkplatz (20CHF/M), Mittagessen,...
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13