Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Innere in Krankenhaus Hedwigshoehe (8/2011 bis 12/2011)

Station(en)
23, 24, 25
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Um an dieses Krankenhaus zu kommen muss man sich zun�chst f�rs St. Hedwig Krankenhaus zulosen lassen. Wenn man dann die Zusage bekommen hat, sollte man auch anmerken, dass man entsprechend nach Hedwigsh�he m�chte. Das ging bei mir alles problemlos und ich glaube auch, dass sofern noch Pl�tze zur Verf�gung stehen, man sich auch direkt bewerben kann. das muss dann allerdings ebenfalls mir dem PJ.B�ro abgesprochen werden.
Ich habe es absolut nicht bereut mir den etwas weiteren Weg zu machen. auf der Inneren war ich die einzige PJlerin und zur selben Zeit gab es auch noch einen PJler in der Chirurgie (f�r das gesamte Haus!).
W�hrend meines Tertials durfte ich sehr viel machen und wenn man auch Motivation zeigt entsprechend mehr. Man wird zu nichts gezwungen. Alles basiert auf Freiwilligkeit. Wie es auf Station so l�uft k�nnt ihr in den anderen Berichten lesen. Das Team ist �berall �u�erst freundlich und auch offen und hilfsbereit.
Zum Unterricht: Da wir nur zu zweit waren, gab es keinen gesonderten PJ-Unterricht. Das was aber auch absolut nicht n�tig, da man st�ndig und jeden Tag sozusagen mit den �rzten auf Station Unterricht hatte. Es gab auf Anfrage einen EKG-Kurs, der super ist! Einfach die Ober�rzte auf Unterricht ansprechen und sie versuchen ihr bestes. Meines Erachtens wird aber ein solche nicht wirklich ben�tigt. Jeder ist bem�ht dir etwas beizubringen. Das es mal etwas mehr Arbeit anf�llt ist ganz normal. Es wird aber nicht von dir erwarten, dass du unbedingt helfen sollst diese abzuarbeiten. Es ist aber auch wirklich sch�n, wenn man in solchen Situationen etwas zur�ckgeben kann.
Dieses Tertial ist wirklich super gewesen und ich kann nur jedem empfehlen sich hierf�r zu entscheiden. Entt�uschung ist so gut wie ausgeschlossen!
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13