Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Nephrologie in Staedtisches Klinikum St. Georg (10/2011 bis 12/2011)
- Station(en)
- 10 I
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Das Tertial begann bereits mit einer Einf�hrung durch die sehr f�r Studenten engagierten Frau Lietzau.
Die Atmosph�re unter den �rzten auf Station war immer sehr freundlich. Neben Blutentnahmen und Flex�len nimmt man aktiv an der Visite teil. Mittagessen ist kostenlos und immer m�glich. In der Mittagsbesprechnung werden interessante F�lle durchgesprochen und auch Weiterbildungen durchgef�hrt. Nach der Patientenaufnahme musste man sich zusammen mit den �rzten das weitere Procedere �berlegen und die entsprechenden Labor- sowie Funktionsuntersuchungen veranlassen. Durch die aktive Teilnahme lernte man selbstst�ndiges Denken, was ich an anderen Kliniken bzw. Stationen leider oft vermisse. Besonders hervorzuheben war ein enger Kontakt auch zu den Ober�rzten, die sich immer die Zeit genommen haben, auch schwierige Fragen zu besprechen und Wert darauf legten, dass man pathophysiologische Zusammenh�nge verstand. Neben selbstst�ndigen Ultraschalluntersuchungen durfte man auch bei Nierenbiopsien assistieren sowie Eindr�cke aus dem ambulanten Dialysezentrum sammeln.
Damit kann ich die Nephrologie im St. Georg nur weiterempfehlen, schlie�lich habe ich in den sp�teren Tertialen weitaus weniger hinzu gelernt.
- Bewerbung
- Nach Erhalt der PJ-Zuteilung Anmeldung �ber Frau Lietzau.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33