Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Innere in Klinikum Augsburg (12/2011 bis 3/2012)

Station(en)
6.4 und 8.8
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
LMU Muenchen
Kommentar
War mein zweites Tertial in Augsburg.
Bez�glich allgemeiner Dinge �ber das ZK verweise ich auf die Bewertung meines Chirurgie-Tertials (http://www.pj-ranking.de/review/read/10818/).

Gastroenterologie (Stat. 6.4)

Nettes, aber leider arbeitsm��ig etwas stark belastetes Team auf der Privatstation. Es war eigentlich immer m�glich, mal in die Funktion runterzugehen und Endoskopien etc. anzuschauen. In der Fr�h ist Blutabnehmen angesagt und das nicht zu knapp. Die Visiten, v.a. beim Chef, der sie fast t�glich auch bei seinen Patienten durchgef�hrt hat, waren sehr lehrreich.

Kardiologie (Stat. 8.8)

Auch hier war die Station relativ hektisch, wobei die Assistenten und vor allem die Ober�rzte wirklich sehr engagiert und nett waren. Ich habe mich stets gut betreut gef�hlt und konnte regelm��ig diverse Therapieplanungen mit den �rzten durchsprechen. Gut auch an dieser Station fand ich, dass dort ein mobiles Sono-Ger�t vorhanden ist, mit dem bei den Patienten UKGs gemacht werden. Da durfte ich eigentlich immer vorschallen und konnte mir hilfreiche Tipps f�rs n�chste Mal holen.

Funktionswochen

Im Inneren-Tertial gibt es sog. Funktionswochen, bei denen man f�r jeweils eine Woche auf
- (Langzeit-)EKG/Ergometrie/Kipptisch
- Notaufnahme
- internistische Intensivstation
- Endoskopie
- Radiologie
rotieren kann. Ich fand vor allem EKG, Intensiv und Notaufnahme echt klasse und kann es nur jedem empfehlen, dieses Angebot wahrzunehmen.
Bewerbung
0,5 - 0,75 Jahre im Voraus habe ich mich per Empfehlungsschreiben beworben und hat leicht gereicht.

Die Betreuung durch die PJ-Beauftragte Fr. Bauer kann man sich nicht besser vorstellen.
Unterricht
Häufiger als 5x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
350

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.27