Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Visceralchirurgie in Klinikum St. Marien (2/2012 bis 3/2012)
- Station(en)
- E4
- Einsatzbereiche
- Station, OP
- Heimatuni
- Regensburg
- Kommentar
- Es gibt insgesamt 3 chirurgische Kliniken: Die Klinik f�r Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie, die Klinik f�r Orthop�die und Unfallchirurgie und die Klinik f�r Gef��chirurgie. Die PJler sind vor allem auf Unfall- und Visceralchirurgie eingeteilt. Wenn gen�gend PJler da sind, ist auch eine Rotation in die Gef��chirurgie m�glich.
In der Visceralchirurgie sind die PJler haupts�chlich im OP eingeteilt. Einen Plan gibt es immer am Nachmittag vorher mit der Einteilung, bei welcher OP man dabei ist. Das OP-Spektrum ist relativ breit. Als PJler steht man regem��ig bei Strumen, gro�en Hernien, Hemikolektomien und Rektumresektionen. Aber auch Lungentumoren und gr��ere Bauch-OPs gibt es zu sehen (Whipple, Pankreaslinksresektion, Leberresektionen, etc.). Man sieht sehr viel, darf aber leider sehr wenig machen. Dass man nach 5 Stunden Haken halten bei einer Bauch-OP die Hautnaht machen oder eine Redon ann�hen darf ist leider nicht die Regel, auch wenn man schon n�hen kann. Wenn man aktiv danach fragt, hat man vermutlich mehr Chancen. Bei kleineren OPs, wo man vielleicht auch mal erste Assistenz sein k�nnte, wird man leider nicht eingeteilt. Leider wird bei den OPs auch wenig erkl�rt, wenn �berhaupt etwas. Fragen stellen hilft aber auch hier weiter. Einziger Pluspunkt ist, dass man sich, wenn man um 16.15 Uhr immer noch am Tisch steht, vom 3. Dienst ausl�sen lassen kann, wenn der nicht gerade wo anders steht. Dienstags hat die Visceralchirurgie nur einen Saal. D.h. das ist i.d.R. auch der Tag, an dem man meistens am fr�hesten rauskommt.
Regelarbeitszeit f�r die PJler ist von 7.00 � 16.00 Uhr. Um 7.00 Uhr sollte man schon angezogen im Stationszimmer f�r die Visite bereit stehen, die dann bis 7.45 Uhr dauert. Danach trifft man sich zur Morgenbesprechung bei dem die Dienste, die OPs und etwaige schwierige F�lle auf den Stationen diskutiert werden. Danach geht man entweder direkt in den OP, wenn man gleich am Anfang eingeteilt ist, oder noch kurz mit allen Visite auf Intensiv, was eher langweilig ist. Dienstagnachmittag um 16.00 Uhr ist jede Woche Tumorkonferenz, an der man bei Interesse teilnehmen kann. An manchen Tagen ist man schon gegen 14.00 Uhr fertig, oft steht man aber auch l�nger im OP. Vor allem Freitag stand ich jedes Mal l�nger als 16.00 Uhr, was genau an diesem Tag doch eher nervig ist. Zum Mittagessen kommt man fast immer, wenn man sich auch beeilen muss. Das Essens-Guthaben, was man t�glich auf einem Chip bekommt, langt bis auf ein paar Cent f�r ein normales Fr�hst�ck (die machen schon um 6.30 Uhr auf) und eine normales Mittagessen.
Jeder PJler macht Dienste, die auch extra verg�tet werden. Eine Rotation in die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist nicht vorgesehen. Einmal pro Woche findet f�r 90 Minuten eine PJ-Fortbildung durch unterschiedliche Kliniken mit unterschiedlichen Themen statt, die qualitativ sehr variabel sind. Aber es ist immerhin eine gute Gelegenheit, sich mit den anderen PJlern zu treffen.
Ansonsten waren alle �rzte eigentlich sehr nett und man f�hlt sich gut aufgehoben, bis auf einzelne Ausnahmen. Auch das OP-Pflegepersonal ist sehr umg�nglich und die Stimmung war eigentlich sehr gut. Auf Station war die Pflege auch �u�erst nett und hilfsbereit, soweit ich das beurteilen konnte.
Wenn man mal auf Station ist (kommt doch eher selten vor), kann man dort leider nicht viel machen. Morgens kann man theoretisch Blut abnehmen oder mal die eine oder andere Nadel legen. Daf�r gibt es aber auch einen Blutabnahmedienst, der das normalerweise �bernimmt. Morgens kann man dann vielleicht mal bei einer Aufnahme dabei sein. Da man aber so selten auf Station ist, kommt man nie in die Routine, eine Aufnahme auch mal bis auf die Aufkl�rung selber machen zu k�nnen. Sono�s werden auf Station gemacht, aber das machen die Assistenten. Man bekommt es zwar vielleicht erkl�rt, aber selber machen ist doch meistens nicht drin. Und mehr konnte ich auf Station auch nicht machen, weil ich keine richtige Einweisung bekommen habe, um den �rzten auch mal die eine oder andere Arbeit abnehmen zu k�nnen. Dann kann man theoretisch noch in die ZNA gehen. Dort war ich aber auch mehrmals sichtlich unwillkommen und konnte somit auch nichts machen.
Aus meiner Sicht habe ich in 4 Wochen fast nichts gelernt, was ich �u�erst schade finde.
Die Organisation von Seiten des Klinikums (Zimmer, Namensschild, Essenschip, etc.) als auch von Seiten des Klinik-Sekretariates war sehr gut und es war immer ein offenes Ohr f�r W�nsche da: auch zum Thema Rotation in die anderen chirurgischen Abteilungen oder wenn man gerne f�r bestimmte OPs eingeteilt werden m�chte.
Die PJ-Zimmer sind alles 1-Zimmer-Appartments mit kleinem Bad mit Dusche und WC und einer kleinen Einbauk�che mit zwei Herdplatten und einem K�hlschrank. Einige Zimmer haben auch einen Balkon. Die Zimmer sind alle nur ca. 50m vom Haupteingang der Klinik entfernt. Wenn man die Zimmer rechtzeitig reserviert, bekommt man auch von Anfang an eines. Ansonsten kommt man in der Zwischenzeit auch in der Schwesternschaft unter, was aber je nach Haus kein Vergn�gen ist (in einem eine Dusche f�r 20 Zimmer). In den Zimmern gibt es kein Internet und kein Fernsehen. Beides k�nnte man aber theoretisch anmelden.
Ansonsten liegt die Klinik nur 5 Gehminuten vom Bahnhof und vom Stadtzentrum entfernt. Caf�s und ein B�cker sind gleich gegen�ber. In 2 Caf�s gegen�ber gibt es auch kostenloses WLAN. Ein Netto zum Einkaufen ist 10 Gehminuten entfernt. Die Altstadt ist klein, aber eigentlich ganz sch�n.
Fazit: Wer noch nicht viel in der Chirurgie gesehen hat und mit Zuschauen zufrieden ist, wird hier eine gute Zeit haben. Bei h�heren Erwartungen an das Chirurgie-Tertial sollte man sich im Moment ein anderes Haus bzw. eine andere Abteilung aussuchen.
- Bewerbung
- Keine, man wird vom Studiendekanat eingeteilt. Wenn man von Anfang an eines der PJ-Zimmer haben will, m�glichst lange vorher.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Blut abnehmen
Mitoperieren - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 200
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.87
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.