Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Orthopädie in Universitaets-Kinderspital beider Basel (12/2011 bis 1/2012)
- Station(en)
- Kinderorthop�die
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Eine Stelle als Unterassistent in der Kinderorthop�die des UKBB ist jedem wirklich zu empfehlen!!!
Das komplette Team (4 A�, 6 O�, CA) ist unheimlich nett, es herrscht eine sehr angenehme, lockere Atmosph�re und man f�hlt sich sofort wohl! Von Anfang an ist man Teil des Teams, hat feste Aufgaben und wird in Entscheidungen mit einbezogen. Man ist der einzige UA der Abteilung, der aber auch gebraucht wird.
Die Arbeit, die man leistet, wird gesch�tzt und anerkannt. So macht es wirklich gro�en Spa� dort zu arbeiten!
Es gibt f�nf Teams (Wirbels�ule, Tumor & Fehlstellungen, H�fte & F��e, Neuroorthop�die und Knie), die an verschiedenen Tagen Sprechstunden und OPs haben.
Die Sprechstunden sind immer gut besucht und die Mithilfe des UA gerne gesehen. Anamnese und k�rperliche Untersuchung wird selbstst�ndig durchgef�hrt und danach zusammen mit dem zust�ndigen OA besprochen. Dabei wird immer gerne erkl�rt und etwas gezeigt � man kann immer nachfragen und f�hlt sich nie alleine gelassen. Nach dem gemeinsamen abschlie�enden Gespr�ch mit Patienten und OA ist man dann nat�rlich auch zust�ndig f�r das Diktat des Sprechstundenberichtes.
In der Poliklinik kann man somit unheimlich viel sehen und an den verschiedenen Tagen die verschiedensten Krankheitsbilder kennenlernen. Dort habe ich wirklich viel mitnehmen k�nnen, da man den Umgang mit den Patienten und das Diktieren bei so einer enorm gro�en Anzahl am besten lernt und von Mal zu Mal sicherer wird.
Auch bei den OPs kann man jederzeit zusehen! H�ufiger wird man nat�rlich auch angerufen, dass man helfen darf, und eine Naht oder Metallentfernung ist auch mal drin!
Es wird viel gezeigt, erkl�rt und nach den verschiedensten Dingen gefragt... ;)
Die Atmosph�re im OP ist sehr angenehm und locker und auch das Verh�ltnis zum OP-Personal und zur An�sthesie sehr gut.
Auf Station ist man f�r die Eintritte verantwortlich. Im System kann man sich im Voraus erkundigen, welcher Patient kommt, und die Akte mit den aktuellen Sprechstundenberichten am Stationsst�tzpunkt einsehen. Im Laufe des Tages kommt dann das entsprechende Team zur Aufkl�rung beim Patienten vorbei und macht die restliche Visite dann, wann es der Sprechstunden- bzw. OP-Plan zul�sst. Auch dort kann man immer dazu sto�en und den postoperativen Verlauf der Patienten verfolgen.
Je nach Team gibt es noch weitere Dinge, bei denen man mitgehen kann, wie z.B. Rehab oder Ganglabor von den Neuroorthop�den, das Tumor-Board oder externe Sprechstunden.
Arbeitsbeginn ist zwischen 7.30 und 8.00 Uhr. Die offizielle Arbeitszeit betr�gt 50 Stunden/Woche, ist aber sehr locker gehalten. Man bleibt eben so lange, wie man Arbeit hat bzw. Lust hat, zuzusehen. Falls nichts zu tun ist, wird man auch mal fr�her nach Hause geschickt...
F�r mich waren es zwei sehr lehrreiche und sch�ne Monate, die ich auf keinen Fall missen m�chte! Ich kann es nur jedem empfehlen, sich in der Kinderortho zu bewerben, da man durch das selbstst�ndige Arbeiten, die vielen Erkl�rungen und das nette Team viel mitnehmen kann und nicht als UA/PJler f�r �niedere Arbeiten� ausgenutzt wird�!
Dort habe ich w�hrend meines PJs am meisten gelernt!
Unterassistent in der Kinderorthop�die im UKBB ist sowohl im Wahlfach Orthop�die als auch im Rahmen des chirurgischen Tertials als Rotation m�glich.
Ansprechpartner sind zum einen Suleika Bloechliger, Chefsekret�rin der Kinderorthop�die, die einem gerne weiterhilft und v.a. f�r diejenigen als erste Anlaufstelle gilt, die Orthop�die als Wahlfach machen, und zum anderen Anne Blattner, die sich um die Angelegenheiten der chirurgischen Unterassistenten im Unispital k�mmert.
Suleika Bloechliger
Universit�ts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33
4056 Basel
Telefon +41 (0) 61 704 18 01
[email protected]
Anne Blattner
Unterrichtssekretariat Chirurgie
Universit�tsspital Basel
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Telefon +41 (0) 61 265 72 06
[email protected]
(Als chirurgischer UA ist man allerdings in der Rotation und wird zugeteilt. Es kann somit auch sein, dass man nur f�r ein bis zwei Monate auf der Kinderortho bleiben kann. Das sollte jedoch auf jeden Fall im Voraus mit Frau Blattner abgesprochen werden � sonst kann es sein, dass andere Abteilungen im Unispital zuerst mit UAs besetzt werden! Auch in der Orthop�die kann man evtl. zu den Erwachsenen ins Unispital geschickt werden�)
Viel Spa� und eine lehrreiche Zeit im sch�nen Basel!
- Bewerbung
- Bewerbt euch so fr�h wie m�glich, da es nur eine Stelle gibt, und legt fest, dass ihr definitiv in die Kinderortho wollt!
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Gipsanlage
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- ca. 740
- Gebühren in EUR
- ca. 50
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07