Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Unfallkrankenhaus Berlin (8/2011 bis 12/2011)
- Station(en)
- 1a. 1b
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Das UKB war zwar nicht mein Erstwunsch, aber ich bin sehr froh, dass ich dort gelandet bin. Das Team der Neurologie ist sehr jung und es sind sehr gute �rzte. Neben dem fachlichen Wissen herrscht eine tolle Stimmung dort, es gab keinen Tag, an dem ich nicht wohl gef�hlt habe, auch wenn es mal stressig war.
Man kann dort 3 Stationen besuchen. DIe Stroke Unit, die normale beurologische Station und die Reha-Station. Der Wechsel findet in der Regel zwischen den beiden ersten Stationen statt. Zus�tzlich kann man auch mit in die Rettungsstelle, da jeden Tag ein Neurologe fest auf dieser ist. Und man kann in die Funktionsdiagnostik, die eigens auf der Neuro eingerichtet ist. Auf der Stroke Unit lernt man sehr viel �ber Schlaganf�lle, Intensivf�lle und vor allem, wie man mit Intensivpatienten umgeht und diese untersucht. Auf der unteren Station bekommt man dann alle sonstigen neurologischen F�lle mit. Nicht nur die Assistenz�rzte sind toll, asondern auch alle Ober�rzte und auch der Chefarzt. Ich habe mich von Anfang an zum Team geh�rig gef�hlt und nicht nru als PJler.
Der Tagesablauf beginnt um 7:30 Uhr mit der Fr�hbesprechung. Dann ist �bergabe der Station und anschlie�ende Visite. Da es eine neurologische Visite ist, dauert diese auch mal l�nger, aber man kann dabei immer wieder viel untersuchen und sich in Techniken �ben. Um 11:30 Uhr ist R�ntgenbesprechung und dann gemeinsames Mittagessen mit fast allen Neurologen. Das Essen wird gesponsert und man kann sich zwischen 3 Gerichten entscheiden. Dann werden die weiteren Arbeiten erledigt, wie Lumbalpunktionen, Untersuchungen, AUfnahmen, Briefe schreiben. DIe Briefe k�nnen wahlweise auch mit dem digitalen Diktierprogramm diktiert werden und man erh�lt eine pers�nliche R�ckmeldung des Oberarztes.
Montags ist dann um 14 Uhr PJ-Fortbildung. Diese hat nicht immer stattgefunden, aber sie geben sich M�he. Es sind immer Ober�rzte aus verschiedenen Fachbereichen.
Kleidung wird gestellt, man bekommt ein Namensschild und seine pers�nliche Zugangskarte. Das organisatprische hat gleich am Anfang super geklappt.
Ich kann das PJ auf der Neurologie im UKB nur empfehlen.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Rehas anmelden
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07