Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Spital Heiden (12/2011 bis 4/2012)

Station(en)
Chirurgie
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
Duesseldorf
Kommentar
Das Tertial in Heiden war eine echte Bereicherung f�r mich und ich habe gelernt, dass Chirurgie auch sehr viel Spa� machen kann. Man kann in Heiden ideal viele chirurgische Grundlagen ( Verb�nde, Gipsen, R�ntgenbefundung, Wundversorgung) unter sehr guter Betreuung lernen. Die �rzte sind meist sehr motiviert ihre Erfahrung an Studenten weiterzugeben. Bei entsprechendem Engagement darf man auch bald die obengenannten T�tigkeiten selbstst�ndig durchf�hren. Im OP darf man regelm��ig n�hen und es gibt f�r jede Unterassistentengeneration einen N�hkurs. Aufkommende Ungeduld im OP sollte niemals pers�nlich genommen werden, kurz darauf herrscht i.d.R. wieder gute Stimmung!
Es wird erwartet, dass man in der Notaufnahme mitarbeitet und Wochenenddienste macht, f�r die man dann jeweils 2 Tage pro WE frei nehmen kann. Die Notaufnahme ist interdisziplin�r, somit bekommt man auch interessante internistische und gyn�kologische F�lle mit.
Die geplanten chirurgischen Aufnahmen werden immer durch die Unterassistenten untersucht und am Nachmittag dem Chef vorgestellt.
Sehr positiv ist mir das Arbeitsklima aufgefallen. Das gemeinsame Mittagessen mit allen Assistenten und Unterassistenten und der allt�gliche "Morgenkaffee" mit den Chefs waren wirklich sch�n und oft sehr lustig. Man wurde schnell in die Gruppe integriert und wurde regelm��ig auch zu Aktivit�ten ausserhalb des Spitals eingeladen.
Einmal pro Woche gab es eine chirurgische Fortbildung, daneben gab es noch w�chentliche gyn�kologische und internistische Veranstaltungen, zu denen man auch herzlich eingeladen ist.
Der Arbeitsaufwand im Tertial und damit auch die Arbeitszeit sind stark davon abh�ngig, wie viele Unterassistenten zur Zeit im Spital sind. In der Regel gibt es drei chirurgische, eine internistische und ein bis zwei gyn�kologische UAs.
In der Zeit in der ich in Heiden war, gab es einen guten Kontakt zu den anderen UA�s und Assistenten.
F�r die Unterassistenten werden moderne, renovierte Wohnheimzimmer zu Verf�gung gestellt, Kosten: ca. 400 CHF. Hinzu kommen Modemkosten und Parkplatz: ca. 55 CHF. Ab Januar gab es eine Lohnerh�hung auf 1500 CHF/ Monat brutto.
Heiden ist zwar nicht der Nabel der Welt und bietet ein limitiertes Freizeitangebot aber �n der Umgebung gibt es viele M�glichkeiten f�r Sportbegeisterte. Wandern, Ski, Schneeschuhtouren, Wassersport auf dem Bodensee und Schwimmen im Heidener Freibad, Jogging... Und falls man dann doch mal in gr��ere St�dte will: St. Gallen, Bregenz, Dornbirn, Lindau und Konstanz sind nicht sehr weit weg und gut erreichbar.
Ich kann das Tertial nur empfehlen und denke mit Freude an viele spannende und interessante Situationen (im Op) und an tolle Freizeitaktivit�ten zur�ck!
Bewerbung
Ca. ein halbes Jahr vorher. Am besten bewirbt man sich so fr�h wie m�glich, h�ufig klappt es aber auch noch kurzfristig. Nur Mut!
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Gipsanlage
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
1200 �

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.93