Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Luzern (4/2012 bis 5/2012)
- Station(en)
- Allgemein Innere
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Hamburg
- Kommentar
- Erstmal das Gehalt, es wurde nach Abz�gen auf 790,- CHF erh�ht.
Das Krankenhaus ist realtiv modern und hat ne mega geile Aussicht auf den Vierwaldst�tter See vom Arztb�ro aus.
Luzern ist wirklich ne sch�ne Stadt und auch das Umland hat viel zu bieten- glaube ich zumindest denn viel Zeit neben der Arbeit hatte man leider nicht so. Man arbeitet ca von 7.30 bis sp�testens 19.30 und ist dann auch wirklich alle, manchmal wirds auch 18.00 aber fr�her meist nicht. Jeden 2. Donnerstag nachmittag hat man frei, muss daf�r dann aber Samstags alleine ohne Stations�rztin arbeiten. Das spornt einen dann schon an gut bei Visiten und allem aufzupassen. Denn jeden 2 Samstag vormittag oder Donnerstag nachmittag muss man dann allleine Visite machen und die Patienten untersuchen udn sp�ter weitere Fragen bei der Dockivisite mit den Schwestern kl�ren. Das gute ist, die Assistenz�rztin von der Gegenseite ist da, wenn man fragen hat und klar sind auch Ober�rzte zur Not da. Aber so lernt man mal wie�s nach dem Exam sein wird und praktische F�higkeiten f�r Innere Interessiert ist das ne super Erfahrung mal ein halber Arzt zu sein. :)
Ansonsten gibt es hier zwar Fortbildungen, aber man hat meistens nicht Zeit diese wahr zunehmen. Die Pathodemos am Freitag sind jedoch sehr zu empfehlen, da lernt und sieht man viel. Ansonste hatte ich ein nettes Team von der �rztlichen Seite, nur 2 Schwestern haben einem das Leben doch etwas schwer gemacht, aber auch dadurch lernt man... :)
Das Wohnheim ist allerdings ne Frechheit, es gibt ganze 3 kleine Waschmaschinen f�r 200 Zimmer!! , Putzmittel in Form eines ausgefetzten Besens, einen Wischer ohne Putzmittel oder Lappen, kein Sp�hli in den sonst auch super sp�rlich best�ckten h�sslichen K�chen ohne Ofen. Lieder auch keinen Aufenthaltsraum, so dass die Gemeinschaft auch nicht wirklich gef�rdert wird, habe auch Vergleiche zu anderen Wohnheimen in der Schweiz. WLan wird derzeit privat organisiert. Anscheind gibts noch ein 2. Wohnheim was derzeit rennoviert wird und ich hoffe es wird dann besser, Wlan soll langsam installiert werden mit der Zeit und das positive ist, dass man wenigstens ein Waschbecken und ne Toilette hat. Naja also das war ein klarer Minuspunkt, der sich aber anscheind in n�chster Zeit bessern wird.
Ansonsten h�tte ich gerne mehr Freizeit gehabt, dadurch dass man alle 2 Wochen 2 halbe Tage hat, fehlt einem doch mehr Zeit.
Man kann hier jedoch gut feiern gehen, es kostet kaum etwas Eintritt, das schwarze Schaf, Casablanca oder so, Roadhouse oder die schicke Suit Lounge mit Dachterasse und Palmen mit Blick �ber die Stadt sind nur ein paar Lokations. Essen gehen w�rde ich wegen der preise nicht empfehlen. Toll ist auch, dass man sich so ein kleines Motorboot mit ein paar Leuten ausleihen kann und selbstst�ndig �ber den see shippern (5 personen boot 65CHF/h, 12 personen 95 CHF/h) Ausfl�ge auf den Rigi, Pilatus, Schloss G�tsch, Stadtmauer, Aareschlucht, oder das nicht weit entfernte Tessin und Italien an den Comer See oder Mailand. F�r die Wanderbegeisterten gibts hier auch ein paar bekannte wege... :)
Im Winter gibt es Skigebiete am Tiltis oder Engelberg, die gut ein sollen.
Naja genug zu tun gibts hier leider fehlt einem manchmal neben der Arbeit die Zeit. Und die Stadt scheint in irgend nem Asiatenreisef�hrer aufzutauchen, hier wimmelt es von fotographierenden Asiaten, die einen auch auf der Strasse ansprechen und ein Foto mit einem haben wollen... :)
- Bewerbung
- 2-3 Jahre
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Rehas anmelden
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
- Gehalt in EUR
- 1300 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 4
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 4
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.2