Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Innere in Klinikum rechts der Isar (10/2011 bis 12/2011)

Station(en)
3/4
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
TU Muenchen
Kommentar
Insgesamt ent�uschend im Vergleich zu den Vorberichten �ber diese Klinik. Das �rzte Team k�ndig an beim Blutabnehmen zu helfen, vergisst dies allerdings nach einer Woche bis zum Ende des Tertials. Grunds�tzlich wird immer vieles angek�ndigt bspw., dass man Visite unbedingt mitgehen soll, dass man Fragen stellen soll und Unterst�tzung bekommt. In der Praxis sieht es dann so aus, dass es eher ungern gesehen wird, wenn man bei der Visite dabei ist geschweige denn Fragen stellt. Wenn man dies aus Interesse doch mal macht, wird schnell eine fragw�rdig sinnvolle Aufgabe gesucht, um den PJler vom Hals zu haben. Es werden einem in den ersten Wochen alle formellen Abl�ufe gezeigt, damit man diese dann selbst�ndig und ohne l�stige Nachfragen erledigt. Insgesamt ist der PJler als Arbeitskraft angesehen; Lehre findet auf Station kaum statt. Wenn man zu den Pflicht EKG Kursen oder Funktionsbereichstagen geht, wird dies eher missbilligend zur Kenntnis genommen. Dies gr�ndet oft auf den Verweis auf das eigene PJ, in dem man deutlich h�rter und l�nger h�tte arbeiten m�ssen als heutzutage. Im Gegensatz dazu ist das Schwesternteam unglaublich nett, was einen ebenso wie der Patientenkontakt f�r d�rftige Arbeitsatmosph�re entsch�digt.
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Repetitorien
EKG
Tätigkeiten
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gesammelt am Ende
Tätigkeiten
Essen frei / billiger

Noten

Team/Station
4
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
5
Klinik insgesamt
3
Unterricht
1
Betreuung
3
Freizeit
3
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
3

Durchschnitt 2.93