Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Albert-Schweizer-Krankenhaus Northeim (10/2011 bis 2/2012)
- Station(en)
- fetsgelegte Rotation
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Goettingen
- Kommentar
- Die PJtler rotieren nach einem festgelegten Plan �ber unfallchir., allgemeinchir. Stationen und die zentrale Notaufnahme. Soweit, so gut.
Der Tag beginnt mit der Fr�hbesprechung, danach folgt das (kurze) Blutabnehmen, und dann sind die PJtler f�r den Erstkontakt zu elektiven OPs bei Aufnahme zust�ndig. So untersucht man viel und lernt, sich bei Aufnahmen zu strukturieren. Parallel dazu werden die OPs mit Stundenten versorgt, was zu Engp�ssen und Unwillen seitens des OPs, der Schwestern (Blutabnahme), oder auch der Aufnahme (Pat werden nicht aufgenommen) f�hren kann.
Ab 12 ist dann allerdings nicht mehr viel los. Die Visite auf Station hat man h�ufig verpasst, weil morgens einfach keine Zeit war, entsprechend f�llt die Einarbeitung auf Station sehr schwer und man kann dort nicht wirklich helfen (oder Briefe f�r Patienten, die man noch nie gesehen hat, schreiben - eine m�hsame Aufgabe). Man muss sich seine Aufgabe suchen - sonst wird man auch schonmal schief angeschaut - obwohl man bereits alle Stationen nach Arbeit abgeklappert hat.
Im OP ist es sehr Arztabh�ngig. Manchmal wird viel erl�rt, manchmal wenig, h�ufig darf man zum Schauen zwischendurch "mal r�ber kommen". Sie geben sich M�he.
Die Zeit auf der Notaufnahme hat mir pers�nlich am besten gefallen, das Team ist klasse, es wird viel erkl�rt, manchmal kann man im NEF mitfahren. Leerlauf wird (nicht immer, aber h�ufig) mit kleinen Lehrstunden �berbr�ckt.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Rehas anmelden
EKGs
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 700
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 5
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 3.13