Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Augenheilkunde in Universitaetsklinikum Erlangen (8/2011 bis 12/2011)
- Station(en)
- Allgemeinstation
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Es gibt einen Rotationsplan, der aber individuell nach Belieben ver�ndert werden kann. Der normale Tagesablauf ist: 7:30 Beginn mit der Visite, danach Patienten aufnehmen, Blut abnehmen, Nadeln legen, Mittagessen (regelm��ig m�glich und kostenlos), danach t�glich Nachmittagsbesprechung mit allen �rzten mit 10min�tiger Fortbildung. Danach OP-Visite. Danach werden noch die fehlenden Befunde f�r die Aufnahmen erhoben. Man hat jetzt die M�glichkeit interessante Befunde selbstst�ndig zu erheben oder mit den Stations�rzten zu diskutieren. Mittwochs ist noch eine 90min�tige Fortbildung zu neuesten Forschungsergebnissen, interessanten F�llen.... Nach einiger Zeit auf Station, wo man die grundlegenden Untersuchungstechniken lernt hat man die M�glichkeit in den OP zu gehn, in der Ambulanz zu helfen (hier gibt es die M�glichkeit eigene Patienten zu betreuen) oder in die Sehschule zu gehn. Die Studientage (16) konnten wir nach belieben nehmen. Das Assistententeam ist jung und sehr sehr freundlich, hilfsbereit und lehrfreudig. Die Ober�rzte sind vorwiegend sehr nett und erkl�ren gerne. Allgemein herrscht ein gutes Klima.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
EKGs
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.4