Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Luzern (3/2012 bis 6/2012)
- Station(en)
- 13Ost, 13West, Notfall, Angio
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Bonn
- Kommentar
- vom Gehalt bleiben nach allen Abz�gen (Zimmer und Steuern, die direkt vom Lohn abgezogen werden, man muss sich also nicht selber um die Versteuerung k�mmern) umgerechnet ca. 650 Euro
man ist auf Station super eingebunden, bekommt eigene Aufgaben und hat einen eigenen Arbeitsplatz, was sehr angenehm ist
wenn man auf Station eingeteilt ist �bernimmt man jede 2. Woche Samstags vormittags den Visitendienst (ca. 8-11.30 Uhr), abwechselnd mit dem Stationsarzt. Da die Stationen aber immer in 2 H�lften aufgeteilt sind, auf denen je ein Assistenzarzt und ein Unterassistent arbeiten, ist es so organisiert dass Samstags immer jeweils der Unterassistent von der einen Stationsh�lfte und der Assistenzarzt von der anderen Stationsh�lfte da ist. In der Woche, in dem man Samstags vormittags arbeitet, hat man daf�r am Donnerstag Nachmittag frei. In einem Tertial von 16 Wochen ist man meistens ca 8 Wochen auf Station eingeteilt, ca. 4 Wochen auf den Funktionsabteilungen (z.B. Angiologie, Gastro etc.; dort muss man Samstags nie arbeiten) und noch 3 Wochen auf dem Notfall (7Tage am St�ck Tagdienst, 7 Tage am St�ck Nachtdienst, 7 Tage frei).
wenn man 16 Wochen dort ist, stehen einem insgesamt 6,5 freie Tage zu. Wenn genug Unterassistenten da sind sodass die Stationen und der Notfall ausreichen besetzt sind, kann man sie auch als freie Tage nehmen (was in der Zeit wo ich da war der Fall war), ansonsten werden sie ausbezahlt.
Insgesamt war es ein sehr gelungenes und lehrreiches Tertial. Freizeitm�ssig hat die Umgebung sehr viel zu bieten, und wenn man es gut plant und organisiert kann man die freien Tage gut nutzen. Ich w�rde jederzeit wieder ein Tertial in Luzern verbringen.
- Bewerbung
- 2 Jahre oder kurzfristig
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 1040
- Gebühren in EUR
- 290 f�r Personalzimmer
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.73