Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Augenheilkunde in Stiftungsklinikum Mittelrhein (10/2011 bis 12/2011)

Station(en)
5
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
Heimatuni
Mainz
Kommentar
Vormittags unterst�tzt man den Assistenzarzt bei der Stationsarbeit, man darf aber auch jederzeit selbstst�ndig Patienten untersuchen oder in den Op gehen. Mittags geht man dann in die Praxis. Dort sieht man jegliche Krankheitbilder der Augenheilkunde, ein relatib breites Spektrum also. Man kann anfangs bei den �rzten mitlaufen, darf sp�ter auch eigenst�ndig Patienten untersuchen und dann einem der �rzte vorstellen!Das ganze �rzte- und Praxisteam ist auch unheimlich nett!Insgesamt hat mir das halbe Tertial dort sehr viel Spa� gemacht und ich habe sehr viel gelernt. Sehr gut war auch der w�chentliche Einzelunterricht!
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1