Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Goldbergklinik Kelheim (10/2011 bis 1/2012)
- Station(en)
- diverse
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Regensburg
- Kommentar
- Die Zeit in Kelheim war durchwachsen. Dass man von Regensburg ne halbe Stunde Anfahrt hat, das ist nicht so dramatisch, daf�r gibt�s immerhin ein kleines bi�chen Geld. Wieviel man lernt, wieviel man machen kann und wieviel Spa� das ganze macht, das h�ngt v.a. davon ab, bei welchem Arzt man auf Station ist. Das konnte man sich zum Gl�ck zwar halbwegs frei raussuchen, aber ab einer gewissen PJ-ler-Anzahl sind die wenigen WIRKLICH empfehlenswerten �rzte schnell "belegt". Ganz gro�es Lob an Dr. W. (Innere II), der einen sehr viel machen lie� (eigene Patienten betreuen, nat�rlich immer unter "�berwachung") und gezeigt hat (auch mal eine Leistenvene punktieren) und vor allem sehr locker und stets humorvoll-gut-gelaunt war. Zweites gro�es Lob an Dr. L. (Innere I), der zun�chst zwar etwas steif, distanziert und fast streng wirken mag, der aber im Grunde genommen ein ganz ein Lieber ist und dem auch daran gelegen ist, einem etwas beizubringen.
Auf der anderen Seite gab es auch �rzte mit der Einstellung "was interessieren mich PJ-ler - ich will mich nicht mit Lehre rumschlagen!" oder ziemlich frischgebackene Assistenz�rzte, die noch nicht so viel Erfahrung hatten, als dass sie einem viel h�tten beibringen k�nnen - einen daf�r zu ihrer Entlastung umso lieber f�r kleine Arbeiten wie Blutabnehmen einspannten und dabei nicht immer ganz den richtigen Tonfall fanden.
Mit den Chef�rzten, die gegens�tzlicher kaum sein k�nnten - der eine jovial-kumpelhaft-flapsig (mir fast eine Spur zu sehr), der andere die personifizierte Korrektheit (was ich fast angenehmer fand) - hat man nicht �berm��ig viel zu tun, aber man bekommt sie vermutlich deutlich �fter zu Gesicht als an gr��eren H�usern und manchmal erkl�ren sie einem auch was. Insgesamt kam die Lehre mit vielleicht 3 Unterrichtsstunden in 12 Wochen zu meiner Zeit aber deutlich zu kurz.
Insgesamt war�s in Kelheim schon okay, h�ngt aber wie gesagt GANZ GANZ stark vom betreuenden Arzt ab (und die wechseln mit der Zeit ja bekanntlich auch).
Von der Pflege h�ngt es �brigens auch ab, ich kam mit den meisten Schwestern/Pflegern sehr gut klar, aber auf einer Station waren die wohl so garstig, dass eine Mit-PJ-lerin sogar nach wenigen Wochen die Klinik wechselte.
- Bewerbung
- Hier ein gro�es Lob: ich habe mich eher kurzfristig (gut 2 Monate vorher) entschieden, vom Uniklinikum nach Kelheim "umzusatteln" und Chefarzt Dr. R. diesbez�glich kontaktiert. F�r den war das kein Problem, im Gegenteil, er schien sehr daran interessiert, dass PJ-ler nach Kelheim kommen und erkl�rte, ich solle mich nochmal melden, wenn das Studiendekanat bzgl. des Wechsels Probleme machen w�rde. Hat es aber nicht.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 200
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 5
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.2