Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gastroenterologie in Inselspital Bern (10/2011 bis 12/2011)
- Station(en)
- Hepatologisches Ambulatorium
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Hannover
- Kommentar
- Ich war 8 Wochen in der Hepatologie der Viszeralen Medizin und Chirurgie im Inselspital (gemeinsame Abteilung aus Viszeralchirurgie, Gastro und Hepatologie). Ich bewerte hier also nur die HEPATOLOGIE!!
Die Zeit im hepatologischen Ambulatorium war super!! Die Hepatologie ist eine kleine Truppe bestehend aus 1 CA, 3 OA und einem Rotationsassistent aus der Gastro. Vormittags sieht man (am Anfang zun�chst mit dem OA/CA, dann selbstst�ndig) Patienten und betreut diese (Breif schreiben, Untersuchungen anmelden, evtl Vorstellung in der Histo-patholog. Konferenz, Fibro-Scan, Sono wenn man will). Nachmittags kann man sich dann die Zeit f�rs Briefe schreiben selber einteilen oder noch weitere Patienten sehen. 1x w�chentlich gibt es eine histo-patholog. Konferenz der Leberbiopsate und ein Transplantationsmeeting. Hier wird immer viel erkl�rt. Ansonsten gibt es noch unregelm��ig Symposien oder Konferenzabende zu denen man freiwillig gehen kann. �ber den Gastro-Assistenten hat man auch Zugang zu den Gastrofortbildungen/Meetings (Journal Club, Histokonferenz Endoskop. Biopsate).
Prof Dufour m�chte gerne, dass man in seiner Zeit min. einmal ein paper vorstellt. Ist ganz unkompliziert, 10-15min. powerpoint, er sucht das paper raus.
Insgesamt l�uft alles ganz locker in der Abteilung. Man kann auch ohne Probleme kurzfristig zu den Gastros (Endoskopie, Station, etc wechseln) rotieren wenn man m�chte.
Ich kann das hepatologische Ambulatorium wirklich jedem ans Herz legen.
- Bewerbung
- 1,5 Jahre Sekretariat Viszerale Medizin (Sek. Frau Schaffner, Chefarzt Hepatologie Prof. Dufour)
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- ca 730 (880CHF netto)
- Gebühren in EUR
- 310 (Zimmer 370CHF)
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2