Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Radiologie in Klinikum Osnabrueck (2/2012 bis 6/2012)

Station(en)
R�ntgen- und Strahlenklinik
Einsatzbereiche
Diagnostik
Heimatuni
Muenster
Kommentar
Als radiologisch interessierter Student stand f�r mich schon lange die Entscheidung fest, Radiologie als Wahlfach zu w�hlen. Nur konnte ich mich zun�chst nicht entscheiden, an welches Krankenhaus ich gehen sollte. Schlie�lich fiel meine Wahl auf das Klinikum Osnabr�ck. Eine exzellente Wahl, wie sich herausstellen sollte!
Zum Zeitpunkt meiner Wahl, hatte ich keinerlei Vorberichte/-erfahrungen zum Radiologietertial am Klinikum Osnabr�ck, was - wie ich an meinem ersten Tag erfuhr - ganz einfach daran lag, dass gerade erst die Erlaubnis erteilt worden war, PJler aufzunehmen und ich so der erste PJler �berhaupt hier war. Mit ihren ca. 60.000 Patienten j�hrlich, die durch das gro�e Team mit dem gesamten Spektrum der Radiologie bedient werden (konv. Radiologie, Sonographie, CT, MRT, Mammographie, Angio / Interventionen und Nuklearmedizin), ist die Radiologie des Klinikums hierzu sicherlich mehr als geeignet. Mit diesem breit gef�cherten Angebot, standen hier also alle M�glichkeiten offen, einen guten Einblick in alle Bereiche der Radiologie zu bekommen. So habe ich am Anfang des Tertials zusammen mit dem Chefarzt ein Curriculum f�r mich ausgearbeitet:

4 Wochen konventionelle Radiologie / Sonographie
4 Wochen CT
1 Woche Strahlentherapie
2 Wochen Nuklearmedizin
3 Wochen Angio
2 Wochen MRT

Bei der Festlegung der Schwerpunkte war ich ganz frei und hatte auch immer die Option Stationen abzuk�rzen / zu verl�ngern. Ich habe mich aber letztlich gr��tenteils an den anfangs festgelegten Plan gehalten.

Die ersten 8 Wochen haben mit konv. Radiologie und CT einen guten Einstieg in die Radiologie geboten. So habe ich hier beispielsweise die Herangehensweise an ein Thorax�bersichtsbild oder ein Kopf-CT systematisch erlernt, sodass ich schlie�lich selbst befunden konnte. Spannend war auch die Woche in der angegliederten strahlentherapeutischen Praxis, wo ich in einer Woche einen erstaunlich guten Einblick in die modernsten Bestrahlungstechniken bekommen habe. In der Nuklearmedizin habe ich viele g�ngige nuklearmedizinische Untersuchungen gesehen und erkl�rt bekommen. In der Angio durfte ich stets mit am Tisch stehen und auch mal den ein oder anderen Draht vorschieben, um somit ein Gef�hl f�r dieses ganz andere Feld der Radiologie zu bekommen. Mein letzter Block war dann die MRT, wo ich in der K�rze der Zeit wenigstens die Basics verstehen konnte und einige interessante F�lle gesehen habe.

Ein Highlight in meiner Zeit am Klinikum war der Deutsche R�ntgenkongress in Hamburg. Gleich zu Tertialbeginn hatte sich mein Chefarzt darum bem�ht, mich in dem Stipendienprogramm �Die hellsten K�pfe f�r die Radiologie� unterzubringen, das u.A. die Anfahrt, Unterbringung und Verpflegung beim Deutschen R�ntgenkongress in Hamburg beinhaltet. Der von �ber 7000 Besuchern bev�lkerte Kongress bot ein wirklich �berw�ltigendes Angebot an interessanten Veranstaltungen zum neusten Stand von Wissenschaft und Technik. Am besten hat mir aber die zweiteilige Veranstaltung �Radiologie f�r Studenten� gefallen, die sehr umfassend und mit wirklich sinnvollen Tipps �ber den Berufseinstieg in die Radiologie, Zukunftschancen usw. informierte.

Zusammenfassend kann ich das PJ-Wahltertial Radiologie am Klinikum Osnabr�ck uneingeschr�nkt weiterempfehlen. Die perfekte 1-zu-1-Betreuung, das sehr sehr nette Team und das umfassende Leistungsspektrum haben mir so gut gefallen, dass meine Wahl immer wieder auf die R�ntgen- und Strahlenklinik des Klinikums Osnabr�ck fallen w�rde!
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgte �ber das uni-interne Platzvergabeverfahren.
Unterricht
4x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Punktionen
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
150

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.2