Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Stiftungsklinikum Mittelrhein (12/2011 bis 4/2012)
- Station(en)
- 2, 9, 10
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Mainz
- Kommentar
- Ganz ok, aber insgesamt eher entt�uschend. W�hrend meines Tertials hatten 4 Fach�rzte ihr baldiges Gehen angek�ndigt, daher war die Stimmung eher gedr�ckt.
Ich habe mich z.T. sehr �ber die (nicht vorhandene) Betreuung auf Station ge�rgert, daher die Note 4! Einige �rzte haben sich gut gek�mmert. Insgesamt musste man aber Visiten und Besonderheiten (Pleurapunktion etc..) hinterherrennen und hat sie dann meist verpasst. "Ups..das habe ich jetzt schon alleine gemacht". Das Telefon klingelt nur, wenn Blut abzunehmen ist, nicht aber, wenn mal was spannendes in der Diagnostik oder auf Station zu sehen ist. Man soll eigene Patienten betreuen, erm�glicht wird das nicht. Von anderen Kliniken kenne ich das anders und wei� also auch, dass das durchaus m�glich ist! Die OAs und CAs kannten z.T. unsere Namen nicht und haben Famulanten bevorzugt behandelt. Kritik wird nicht gut angenommen. "Man muss auch Eigeninitiative zeigen und die Dinge einfordern!" Ja-aber nicht jeden Tag auf�s Neue..
Positives:
Auf Stat. 10 lernt man viel. Es ist etwas speziell, da H�matoonko, aber ich hatte dort eine super Zeit und habe viel gelernt und durfte viel machen. Grunds�tzlich haben die �rzte dort mit der Visite gewartet, bis man mit den Blutentnahmen fertig war. Der gastroenterologische OA ist super! Von ihm lernt man sehr viel und er nimmt sich auch Zeit.
Fazit:
Es gibt mit Sicherheit schlimmere Kliniken und schlecht behandelt wird man nicht! Man puddelt halt so vor sich hin, ohne am Ende wirklich was gelernt zu haben. Daf�r hat man meist p�nktlich Feierabend und eine recht entspannte Zeit.
- Bewerbung
- Station 10 ist gut!
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 300,00
- Gebühren in EUR
- 294,00
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.87