Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Innere in DRK Krankenhaus Alzey (4/2012 bis 7/2012)

Station(en)
Intensiv, 1, 3, 4
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Mainz
Kommentar
Nat�rlich wirkt es auf den ersten Blick sicher etwas unglaubw�rdig in allen Kategorien die Note 1 zu verteilen, aber zumindest in den abgefragten Kategorien bei PJ-Ranking hat die Innere Medizin in Alzey eine solche Auszeichnung absolut verdient.

Besonders positiv zu erw�hnen:
- sehr engagierter Studienleiter mit viel Eigeninitiative
- man wird als PJler sowohl von der Pflege, als auch den �rzten als vollwertiges "Mitglied" im Kollegium betrachtet
- es wird extrem hoher Wert auf eigenst�ndiges Arbeiten unter Aufsicht, sowie eine m�glichst breite Ausbildung gelegt (Funktionsdiagnostik, Notaufnahme, Normalstation, Palliativstation, NEF-Mitfahrten, Hospitanzen an anderen Klinik mit in Alzey nicht verf�gbaren Diagnostiken)
- man betreut eigene Patienten
- es besteht die M�glichkeit ein Probeexamen abzulegen
- auf Wunsch gibt es eine w�chentliche Fallvorstellung
- auf Wunsch ist die Mitarbeit/ Unterricht im Schlaflabor m�glich
- eine der wenigen Kliniken, wo der Patient nicht nur eine "Nummer" ist, sondern man sich wirklich individuell Gedanken macht

Trotz allem gibt es nat�rlich auch noch zu verbessernde Dinge:
- derzeit existiert keine "Blutentnahmeschwester" (mehr) => der Studienleiter ist allerdings schon dabei das zu kl�ren
- aufgrund der Gr��e der Klinik mit etwa 200 Betten z.T. etwas eingeschr�nkte Diagnostik am Haus, was aber durch klinische Erfahrung der �rzte gut kompensiert werden kann
- sehr kleine internistisch gef�hrte Intensivstation => M�glichkeit zur externen Hospitation auf gro�er ITS kann aber organisiert werden.
- derzeit befindet sich das Schwesternwohnheim, wo auch vereinzelt PJler unterkommen k�nnen, im Bau
Bewerbung
siehe Bewerbungsrichtlinie der Universit�t Mainz, Dekanat Medizin
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
300
Gebühren in EUR
70

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1